02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

B^^B^BSB<br />

ö [o:] Schöp Schaf (hd. losen)<br />

ü [u:] düsend (Att, Olp) tausend (hd. Muße)<br />

c) Diphthonge"*<br />

a) aus alten Langvokalen<br />

ey [ei] geschlossen: Beyle Beil<br />

äi [äi] halboffen: Däil Teil<br />

ai [ai] offen: raine rein (hd. rein)<br />

au [au] Blaut Blut (hd. Rauch)<br />

äo [äo] Bräot Brot<br />

oi [oi] Boime Bäume (hd. Bäume)<br />

iu [iu] Biuk Bauch<br />

ui [ui] Fuistling Fausthandschuh<br />

ß) aus alten Kurzvokalen („Brechungsdiphthonge")<br />

iä [iä] offen: Diäle Deele<br />

ie [ie] geschlossen: Dieke Decke; (nie wie hd. ie ausgesprochen)<br />

ua [ua] offen: buawen oben<br />

ue [ue] geschlossen: bueseln wühlen<br />

üö [üö] offen: düör durch<br />

üe [üö] geschlossen: Büen Dachboden<br />

Konsonantismus • uj » u<br />

Auch im konsonantischen Bereich weicht die Schreibweise möghchst wemg vom hochdeutschen<br />

Schriftbild ab. Im folgenden wird eine an die Lautung von Amsberg/Sundem angelehnte Liste<br />

der Konsonanten gegeben:<br />

b [b] sth. bilabialer Verschlußlaut, auslautend stl. [p]<br />

ch [c, x] stl. Reibelaut (Ich- oder Ach-Laut)<br />

chs [ks] Kombination von stl. gutturalem Verschlußlaut [k] und stl. Reibelaut [sj,<br />

wie hd. (vgl. x)<br />

ck [k] stl. Verschlußlaut<br />

d [d] sth. Verschlußlaut, im Auslaut stl. Verschlußlaut [t]<br />

f [f] sü. labiodentaler Reibelaut<br />

g [g] sth. Verschlußlaut (inlautend), anlautend sth. Reibelaut [X], auslautend stl.<br />

Reibelaut [c, x] (vgl. ch) .,,•,-<br />

gg [g] sth. Verschlußlaut, stl. Reibelaut [x] im Silbenauslaut, z. B. zur Prätentalbildung<br />

saggte ,sagte'<br />

h [h] Hauchlaut<br />

[j] sth. Reibelaut/Halbvokal, wie hd.<br />

]<br />

Im folgenden wird für die Diphthonge (Zwielaute) nur das System von Arnsberg/Sundern<br />

angegeben. Es würde zu weit führen, an dieser Stelle weitere 21 Diphthongsysteme für die<br />

übrigen Belegorte anzugeben. Der interessierte Leser kann sie beim Studium der Artikel selber<br />

ermitteln und dabei feststellen, wie bei aller behutsam vereinheitlichender Interpretation <strong>des</strong><br />

Bearbeiters dennoch leichte Schwankungen (Varianzen) in der Aussprache eines Lautes<br />

auftreten können, die allerdings keine bedeutungstragende oder -verändernde Funktion<br />

haben Über die hier angeführten Zwielaute hinaus gibt es in der Region noch viele weitere<br />

Lautungen im Diphthongbereich (z.B. iü, öü, öu, oa, eä, öe etc.), die im einzelnen mcht alle<br />

aufgeführt werden. Sie werden mit dem lateinischen Alphabet, für den Laien lesbar, sprechend<br />

abgebildet, so daß die Lautung deutlich wird.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!