02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Karte 8: Anlauten<strong>des</strong> b- in Fragepronomina<br />

18<br />

„wie", „wo", „warum". Es ist anzunehmen, daß das sauerländische Gebiet urspünglich mit<br />

einem mitteldeutschen Areal verbunden gewesen ist, denn u.a. finden wir den fo-Anlaut auch in<br />

Hessen-Thüringen an Fulda und Werra {bos) und im Rheinischen nördhch Koblenz {bat); vgl.<br />

DSA, Karte 127 („was").<br />

Folgende Tabelle zeigt die Realisierung der Fragepronomina für einige ausgewählte Orte (in<br />

Klammern Kürzel der Altkreise):<br />

ORT HEIDEN ALLENDORF KIRCHRAR. MEDEBACH MEERHOF<br />

(OLP) (ARN) (MES) (BRI) (BUR)<br />

was? wat bat wat wat wat<br />

wer? woi bai wai wai wai<br />

wem? wiämme biäme weämme weamm wieme<br />

warum? wärümme brumme brumme berimme worömme<br />

wo? wo bö bö boau wo<br />

wie? wiu biu biu böau wou<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!