02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"^<br />

Fueseln 103 Vüörhiemed<br />

F'uesein m. (PL) Fusseln, Fransen.<br />

fueselig Adj. fusselig, fransig, ausge-<br />

franst. Fusseleg (Nie, Fei), fusselig (Bes),<br />

fusselek (Fin), fusseleg (Kir, Sei). Siek de<br />

Miule fueselig kuiern unermüdlich zu<br />

überreden versuchen.<br />

Fuet f. Hintern, Arsch, Gesäß. Futt (Bes,<br />

Mes). Leck miek inne Fuet leck mich am<br />

Arsch.<br />

ftieteln f. swv. 1. herumkramen, 2. pfu-<br />

schen. Futteln (Olp). S. fuckeln.<br />

Fuetelerey f. Pfusch werk, Pfuscherei, un-<br />

ordentUche Arbeit. Dat is doch ne Fuetele-<br />

rey das ist doch eine Pfuscherei. S. Fucke-<br />

lerey.<br />

fuier m. Feuer, Brand. Füer (Bri, Elp, Att,<br />

Dro, Olp, Wen), Füer (Nie); Dim. Fuier-<br />

ken. En Fuierken änbaiten a) einen Streit<br />

schüren, anzetteln, b) zwei zusammenbrin-<br />

gen, verkuppeln; eine Ehe stiften.<br />

Fuierkopp m. Hitzkopf, jähzorniger<br />

Mensch. Füerkopp (Bri, Olp, Wen).<br />

fuiern swv. 1. feuern, 2. kündigen, hinaus-<br />

werfen, ,feuem'. Füern (Bri, Att, Dro,<br />

Olp),/Sem (Nie).<br />

Fuierspön m. Feuerspan, Streichholz,<br />

Fidibus. Füerspön (Elp, Dro, Olp).<br />

Puile f. Fäule, Fäulnis. Föile (Elp, Wen),<br />

Füle (Dro), Füle (Att).<br />

Fuilnis f. dass. (Kir), Fielnis (Nie).<br />

Fuistlink m. Fäustling, Fausthandschuh.<br />

Poistlink (Fei), Füstlink (Dro). S. Fiusthan-<br />

sken.<br />

VUll Adj. 1. voll, 2. (übertr.) betrunken. Voll<br />

(Att, Kir, Olp, Sei, Wen), vuell (Dro);<br />

Komp. vüller; voller (Fin, Att, Olp), veller<br />

(Kir), vo//er(Wen).<br />

Fülle f. großer Schöpflöffel, Tränkelöffel.<br />

Füllepanne f. dass.<br />

FüUiepel m. großer Suppenlöffel.<br />

Fülleken s. Fualen.<br />

fummeln swv. a) tasten, betasten, b) mit den<br />

Händen herumsuchen, c) an kniffligen Din-<br />

gen basteln.<br />

fünkern swv. 1. Funken sprühen, funken,<br />

2. rasch rennen, sausen, 3. hinauswerfen,<br />

die Türe weisen (rotw.). Funken (Kir). Fun-<br />

ker ne röut! Wirf ihn hinaus! (Elp).<br />

fünte Adj., Adv. verlegen, beschämt. Finte<br />

(Sei).<br />

fünterig Adj. dass.<br />

Funzel f. schlecht leuchtende Lampe.<br />

füörPräp. für. Fö>-(Bri, Nie),/ear (Bes),/zaV<br />

(Fei, Eis, Kir), füer (Dro), fer (Sei), föer<br />

(Wen).<br />

füörwör Adv. fürwahr, wahrlich (zur Be-<br />

kräftigung einer Aussage). Förwör (Bri,<br />

Nie), feärwör (Bes), füerwör (Dro), fiär-<br />

wör (Eis, YJir), föerwör (Wen).<br />

vüör Präp. 1. vor (räumlich), 2. vor (zeit-<br />

lich). yör(Nie), v/är(Esl, Fin, Sma, Eis, Kir,<br />

Sei), vär (Fei), viür, viär (Olp), vöer (Wen).<br />

Vüöränunge f. Ahnung, zweites Gesicht,<br />

Vorgeschichte (Bri).<br />

Viärart m. Pflugwende, Wen<strong>des</strong>treifen<br />

auf dem Acker (Olp). S. Anewenne.<br />

Vüörbedreyf m. Vorgeschichte,_ zweites<br />

Gesicht. Viärbedreyf (Esl), Värbedreyf<br />

(Fei), Viärbedrif (Sei), Vöerbedreyf<br />

(Wen).<br />

vüörbey Adv. 1. vorbei, daneben, 2. ver-<br />

strichen, vertan. Auch: verbey; vüörbui<br />

(Mül), vörbü (Nie), viärbi {Fin, Kir), v'rbi<br />

(Sma), värbi (Aii), verbiiDro, Eis, Sei),<br />

viürbi {Ol'p), vöerbey (Wen).<br />

Vörbingeschörte f. Schürze (Nie).<br />

Vüördauk n. dass. Viärdauk (Esl, Fin,<br />

Sma, Kir, Olp, Sei), Vöerdük (Wen).<br />

vüördaun stv. vortun, vorbinden. Viär-<br />

daun (Fin, Kir, Olp, Sei). De Schüörte<br />

vüördaun die Schürze vorbinden.<br />

vüören Adv. vorn, vorne, an der Spitze.<br />

Vüörne (Bri), vären (Fei), vöerne (Wen).<br />

Vüörhiemed n. Vorhemd. Vörhiemed<br />

(Nie), Viärhiemed (Eis). Dim. Vüörhie-<br />

meken; Viärhiemeken (Esl,_Fin, Kir, Sei),<br />

Värhiemeken (Fei), Vöerheämedchen<br />

(Wen).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!