02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»>x<br />

gesund 111 Giärnebeck<br />

Gesöüpe (Fei), Gesupe (Dro), Gesuipe<br />

(Kir), Gesiape (Olp).<br />

9esund Adj. gesund. Jesund (Wen); Komp.<br />

gesünner; gesünder (Nie, Fei), gesinder<br />

(Sei).<br />

9esunnen Adj. gesonnen, wohlgesonnen,<br />

zugetan. Jesunn (Wen). Hoi is iäme guet<br />

gesunnen er ist ihm wohlgesonnen (Kir).<br />

Getiuske n. Tauscherei, Tauschgeschäft.<br />

Getöuske (Elp), Getöüske (Fei), Getüße<br />

(Dro), Getüsche (Olp), Jetousche (Wen).<br />

Getoise n. Getöse, großer Lärm. Getöese<br />

(Nie), Getöüse (Dro, Olp), Jetöese (Wen).<br />

9cträost Adj. getrost, zuversichtlich, ge-<br />

traust (Bri), getreyest (Nie), getroust (Att,<br />

Dro, Olp), jetröescht (Wen).<br />

Getröte n. gellende, schlechte Blasmusik,<br />

blechernes Trompeten. Jetröete (Wen).<br />

3etrui Adj. getreu, ergeben. Getrugge (Bri),<br />

getrügge (Nie, Dro), getrü (Att, Olp), jetröi<br />

(Wen).<br />

Getrummel n. Getrommel, Trommelei. Ge-<br />

tfümmele (Nie), Getruemel (Fei), Getrum-<br />

'"e/e (Kir), Jetrummele (Wen).<br />

Setuppet Adj. getupft, gesprenkelt, getüp-<br />

felt. Getappt (Au),jetuppet (Wen).<br />

'•etuskel n. Getuschel, heimliches Gerede.<br />

Getiischkele (Nie), Getuschele (Dro), Getiu-<br />

^kel (Eis), Getuschel (Olp), Jetuschel<br />

(Wen).<br />

Gewaile n. Gewühl, Gedränge. Gewoile<br />

(ßri, Elp, Dro, Eis, Kir, Sei), Gewauele<br />

(Nie),7eH'«/e(Wen).<br />

Cewäsk n. Gewäsch, leeres Gerede. Ge-<br />

^äschke (Nie), Gewäß (Dro), Gewäsch<br />

(Olp), Jewäsch (Wen).<br />

Gewässe n. Gewächs. Gewäß (Bai), Je-<br />

^ächse (Wen).<br />

Gewiärwe n. Gewerbe, Geschäft, Handel,<br />

Beruf. Gewiärbe (Bri, Nie), Gewiärwe<br />

(Olp), Jeweärbe (Wen).<br />

Gewiäwe n. Gewebe, Stoff. Gewiäbe (Bri,<br />

Nie), Gewiawe (Olp), Jeweäbe (Wen).<br />

Gewiemel n. Gewimmel. Jewimmele (Wen).<br />

Gewieten n. Gewissen. Jeweäten (Wen).<br />

Gewinne n. Gewinde, Schraubengewinde.<br />

Gewinde (Bri, Fei, Att, Sei), Gewinge (Nie,<br />

Eis, Olp), Jewinde (Wen).<br />

Gewolt f. Gewalt. Gewalt (Bri, Nie, Bes,<br />

Esl, Fei, Dro, Eis, Sei), Gewalt (Kir), Ge-<br />

walt (Olp), Jewalt (Wen).<br />

Gewölwe n. Gewölbe. Gewölbe (Bri, Bes),<br />

Gewülbe (Nie), Gewölewe (Kir, Olp), Je-<br />

wölbe (Wen).<br />

Gewüömi n. Gewürm. Gewiörm (Bri), Ge-<br />

wörme (Nie), Gewiärme (Esl), Gewärme<br />

(Fei, Kir, Sei), Gewiarm (Olp), Jewöerme<br />

(Wen).<br />

geyfem swv. giftig sein, wütend sein, zür-<br />

nen. Gaifern (Fei).<br />

Geyz m. Geiz, übertriebene Sparsamkeit.<br />

Guiz (Mül), Güz (Nie), Goiz (Mes), Giz<br />

(Att, Dro, Eis, Kir, Sei, Wen).<br />

giäl Adj. gelb. Geal (Nie), gial (Dro), geäl<br />

(Wen). Düt Laken is owwer giäl wären die-<br />

ses Bettuch ist aber vergilbt. Giäle Rainert<br />

Rainfarn (Chrysanthemum vulgäre).<br />

Giälgoisken n. Goldammer. Giälgöesken<br />

(Nie), Giälgöüsken (Att), Giälgoisken<br />

(Kir), Giälgöüsken (Dro), Gialgöüsiken<br />

(Olp).<br />

giären stv. Part. Prät. guaren 1. gären,<br />

2. jäten (Oev). Gären (Att, Eis, Sei),<br />

giaren (Olp), geärn (Wen); Part. Prät.<br />

geguaren (Olp).<br />

giärnen swv. Verlangen haben, gieren.<br />

Giärnebeck m. einer, der nach etwas<br />

giert.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!