02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•••1<br />

Häoert 123 Häsenbueter<br />

Hannes blinde Fliege, Stechfliege, Pferdeb-<br />

remse (s. blind, Blinne). Vgl. Gannesbiäre<br />

nebst Kpta.<br />

Häoert f. Gestell im Hühnerstall, auf dem<br />

die Hühner übernachten. Heyert (Nie),<br />

Hauen (Esl, Fei), Houert (Att, Dro, Olp),<br />

Höert (Wen). S. Fiekel, Haunerfiekel,<br />

Weyme.<br />

häoge Adj. 1. hoch, 2. vornehm, hochge-<br />

stellt. Haug (Bri), heyege (Nie), hauge (Esl,<br />

Fei), houge (Att, Dro, Olp), hoch (Wen);<br />

Komp. höchter, högger; ködder (Nie), höü-<br />

jer (Dro), hägger (Kir, Olp, Sei), höjer<br />

(Wen). En häogen Hern ein vornehmer<br />

Herr.<br />

Häochamt n. Hochamt, feierliche<br />

Hochmesse (kath. Liturgie). Hauchamt<br />

(Bri), Heyechamt (Nie). S. Häomisse.<br />

häoferrig Adj. hoffärtig, hochmütig,<br />

stolz, überhebüch. Hauchferrig (Bri),<br />

heyeferrig (Nie), hauferrig (Esl), häuf er-<br />

reg (Fei), höfäierig (Att), hoffäierig<br />

(Dro), häofäierig (Kir, Sei), houfeyerig<br />

(Olp).<br />

häogehoUen stv. hochschätzen, verehren,<br />

in Ehren halten. Haugehallen (Bri, Esl,<br />

Fei), heyegehollen (Nie), häogehallen<br />

(Bes, Kir), hougehallen (Att), hougehol-<br />

len (Dro), hougehälen (Olp), häogehallen<br />

(Sei).<br />

Häomisse f. Hochamt, feierliche<br />

Hochmesse (kath. Liturgie). Haumisse<br />

(Esl, Fei), Houmisse (Att, Dro, Olp),<br />

Höemesse (Wen).<br />

Häopen m. PL Hoipe 1. Haufen, 2. Exkre-<br />

mente. Haupen (Bri, Esl, Fei), Heyepen<br />

(Nie), Houp (Dro), Houpen (Olp), Höepen<br />

(Wen); PL Höüpe (Att, Olp); Dim. Höepe-<br />

ken (Nie), Höüpchen (Att), Höüptin (Dro),<br />

HöüpzTen (Olp), Höepchen (Wen). /)(em<br />

^eivw (efc en Häöpen drieten dem habe ich<br />

den Gefallen nicht getan. De Duiwel schilt<br />

alles op äinen gräoten Häopen Reichtum<br />

kommt zu Reichtum.<br />

Häoriekel f. Hauhechel (Ononis spinosa).<br />

Hauehikel (Nie). Im N verstreut, im S unbe-<br />

kannt.<br />

Happen m. 1. Bissen, 2. Stück, Teil, Anteil.<br />

Dat Miäken hett en gueren Happen metkrien<br />

das Mädchen hat eine gute Mitgift bekom-<br />

men.<br />

happig Adj. gierig, 2. schlimm, kitzhg,<br />

unüberschaubar, von einer Sache oder<br />

Angelegenheit gesagt, an der man sich<br />

übernehmen könnte, die ,eine Nummer<br />

zu groß' ist. Sey doch nit säo happig! Sei<br />

doch nicht so gierig! Dat is mey te happig<br />

das ist mir zu viel, zu groß.<br />

här Interj. links! (Zuruf beim Pferdelen-<br />

ken). Hör (Wen). Hai wußte nit här un nit<br />

hott er wußte weder ein noch aus. S. hott.<br />

Härhämer m. Dengelhammer, Spezialham-<br />

mer zum Sensenklopfen (Nie), Höerhämer<br />

(Wen).<br />

harre Adj. 1. hart, fest, 2. stark, heftig,<br />

3. laut, 4. schlimm (Mes), 5. Adv. schwer,<br />

sehr. Auch: hatt; hart (Nie, Dro, Olp), hört<br />

(Wen); Komp. hädder; harder (Bri), härter<br />

(Nie), Marter (Dro), hiäter, hätter (Kir). Et<br />

wegget vandäge en harren Wind heute weht<br />

ein schlimmer Wind (Mes). Dät Dier is harre<br />

krank das Tier ist schwerkrank (Elp). De<br />

Blägen sin sau harre die Kinder sind so laut<br />

(Elp).<br />

Harst m. Potthast, Stück Wurst oder<br />

Fleisch. Im N selten, im S unbekannt.<br />

Hartkopp m. Flockenblume (Centaurea ia-<br />

cea). Im S selten.<br />

Hartkoppbeyter m. Hungerleider, armer<br />

Schlucker. Im S selten. Ey armen Hart-<br />

koppbeyters! Ihr armen Schlucker! So sagt<br />

ein Bauer von der Haar über die Sauerlän-<br />

der (regionale Ortsneckerei).<br />

Hase m. Hase<br />

Häsenbräot n. 1. Wiesensimse, Binse<br />

(Juncus), 2. von der Feld- und Waldarbeit<br />

wieder mitgebrachtes Butterbrot (Nie).<br />

Häsenbraut (Bri), Häsenbreyet (Nie), Hä-<br />

senbrout (Dro, Olp).<br />

Häsenbueter n. von der Feld- und Wal-<br />

darbeit oder von einer Reise wieder heim-<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!