02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

..^<br />

FeU 89 verfuckeln<br />

fell n. 1. Fell, Pelz (Tier), 2. Haut<br />

(Mensch). Feäl (Wen). Et Fell üöwer de<br />

Oren trecken jmd. ausnehmen, übervortei-<br />

'fin, betrügen.<br />

Veil n. Viertel. Auch; Verrel (Sun, Bri, Nie),<br />

"^äierl (Att, Kir, Sei), Väierel (Dro), Veyerel<br />

(Olp), Veddel (Wen). Viertel vor (bei der<br />

Uhrzeit): Veil op; Verrel op (Nie, Fei), Väl-<br />

^''l op (Kir), Veyerel op (Olp), Verrel vüör<br />

(Bri), Verrel vor (^\e), Väierlviär_(Att, Kir,<br />

Sei), Väierl vür (Dro), Veddel vöer (Wen).<br />

Viertel nach (bei der Uhrzeit): Vellnö; Ver-<br />

''elnö (Bri, Nie, Fei), Väierlnö (Kir), Veye-<br />

^el nö (Olp), Veddel nö (Wen), Väierl op<br />

(Att, Dro). Et is all Veil op niegene es ist<br />

Schon Viertel vor neun.<br />

Veyerelschett n. das Viertelscheit (Flä-<br />

chenmaß) (Olp). S. Schiepel.<br />

hellichte s. villichte.<br />

Verakkedäiern swv. Lohn aushandeln. Ver-<br />

altet.<br />

''erbaien stv. Part. Prät. verbuan verbieten,<br />

Untersagen. Verboin (Elp), verbauen (Nie),<br />

^erboten (Sma, Eis, Kir, Sei), verbiden<br />

(Wen); Part. Prät. verboan (Bri).<br />

Verbäost Adj. erbost. Verbaust (Bri), ver-<br />

^0(«;(Att, Dro, Olp).<br />

Verbellen swv. 1 verstauchen, 2. verrenken.<br />

Verhüllen (Att), verbeällen (Wen). lek hew-<br />

^e ml en Finger verbellet ich habe mir den<br />

Finger verstaucht.<br />

*enlaun stv. Part. Prät. verdön 1. vertun,<br />

Vergeuden, verschwenden, durchbringen,<br />

^- (refl.) sich vertun, sich irren, sich täu-<br />

schen. Verdön (Nie), verdün (Wen). Dögiet<br />

^f kain Verdaun (subst.) daran ist nichts zu<br />

andern, das steht fest. lek hewwe miek ver-<br />

"ÖAz ich habe mich getäuscht (Eis).<br />

''erdelli Interj. 1. verdammt! (Fluch),<br />

^- Ausruf <strong>des</strong> Erstaunens (Elp).<br />

''erdiärwen stv. Part. Prät. verduarwen<br />

^- verderben, untergehen, zugrunde gehen,<br />

2- schlecht werden, verschimmeln, verkom-<br />

men. Verdiärben (Nie), verdiarwen (Olp),<br />

verdeärben (Wen). Frauluiestiärwen brenget<br />

kain Verdiarwen (subst.), owwer Kogge- un<br />

Schweyneverrecken, dat brenget Schrecken<br />

wenn die Frau stirbt, ist das nicht so schHmm<br />

(man kann ja wieder heiraten), wenn aber<br />

Kühe und Schweine sterben, so bringt das<br />

Schrecken (da ist die Existenz bedroht, für<br />

Kühe und Schweine gibt es keinen - finan-<br />

ziellen oder materiellen - Ersatz). Et hiät<br />

säo lange laggt, bit daret verdarf es hat so<br />

lange gelegen, bis es schlecht geworden ist,<br />

verschimmelt ist (Eis).<br />

Verdiärf m. Verderben, Untergang. Ver-<br />

diarf (Olp), Verdeärf(Wen).<br />

verdörig Interj. 1. verdammt! (Fluch),<br />

2. Ausruf <strong>des</strong> Erstaunens (Elp). Verdöri<br />

(Att, Kir, Olp, Sei).<br />

Verdrag m. Vertrag.<br />

verdraiten stv. Part. Prät. verdruaten ver-<br />

drießen, verärgern, erzürnen. Verdraiten<br />

(Elp, Eis, Kir, Sei), verdriten (Wen); Part.<br />

Prät. verdroaten (Nie).<br />

Verdrief m. Vertrieb, Absatz, Umschlag<br />

von Waren. Verdrüf (Hie), Verdruif (Mes).<br />

verdulweln swv. verteufeln. Verduibeln<br />

(Bri), verdöiweln (Elp, Dro), verdübelen<br />

(Nie), verdüweln (Att), verdöibeln (Wen).<br />

verdummdiiiweln swv. für dumm verkau-<br />

fen, übertölpeln, hereinlegen, ein X für ein<br />

U vormachen. Verdummduibeln (Bri), ver-<br />

dummdöiweln (Elp), verdummdübelen<br />

(Nie), verdummdöüweln (Att, Dro, Olp),<br />

verdummdoiweln (Kir), verdummdöibeln<br />

(Wen).<br />

feren Adv. fern, in der Ferne, weit weg.<br />

Auch: füren (Sun), fern (Bai, Fei, Wen),/am<br />

(Bai, Kir),/Mm (Bri).<br />

feringes Adv. dass. Van feringes von alter<br />

Zeit. Dat is van feringes passäiert das ist<br />

von ungefähr geschehen.<br />

verfuckeln swv. durcheinanderbringen, ver-<br />

legen. Dat Gören is verfuckelt das Garn ist<br />

verheddert. S.fuckeln.<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!