02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

•n<br />

grüggeln 117 güste<br />

grüggeln swv. a) grausen, gruseln, schau-<br />

dern, b) ängstlich sein. Grubbein (Nie),<br />

griggeln (Kir, Sei), groijeln (Wen). Dö<br />

krisle dät Grüggeln (subst.) dort kriegt<br />

man das Grausen (Elp).<br />

9niißen swv. grüßen, begrüßen. Grölßen<br />

(Elp), grüeßen (Nie), grüeßen (Att), grüßen<br />

(Dro, Olp, Wen).<br />

gniinineln swv. a) leise poltern, b) von ferne<br />

donnern, leise donnern.<br />

grummelig Adj. 1. gewittrig, leise don-<br />

nernd, 2. dunkel, schwarz (Ass).<br />

Grund m. PL Grünne 1. Grund, Boden,<br />

Grundstück, 2. Ursprung, Ursprüngliches,<br />

3. Grund, Ursache, Beweggrund, Motiv. PL<br />

Grange (Bri, Olp, Wen), Grunne (Mes,<br />

Att), Gründe (Dro). Dö is kain Grund inne<br />

die Grundfarbe ist nicht mehr klar. Te<br />

Grunne reyen zu Schanden reiten, zugrunde<br />

richten; te Grunge rien dass. (Bri, Olp). Doi<br />

kitt me koinen Grund me drin das kriegt man<br />

gar nicht sauber (fertig), da muß man ja<br />

ganz von vorne anfangen (Kir).<br />

Sninsken swv. grunzen. Grunsen (Bai),<br />

grunsken (Bri), grunzen (Nie, Dro, Olp,<br />

Sei, Wen), grinsken (Kir).<br />

Sniwweln s. grawweln.<br />

Gruwwel m. raffgieriger, habgieriger<br />

Mensch. Ruffel (Sei). S. Grawwel.<br />

Gruwwelske f. raffgierige Frau (Oev).<br />

Guate f. Gosse, Rinnstein. Goate (Nie),<br />

Goite (Sei), Gosse (Wen).<br />

Guatt m. Gott. Goatt (Nie), Gott (Wen),<br />

^w Guares willen! Um Gottes willen! (Aus-<br />

ruf bei Erschrecken); Guattswillen! dass.<br />

(Bri). Guatt helpe! Möge Gott helfen!<br />

(Gruß) - Guatt läone! Möge Gott es verloh-<br />

nen! (Erwiderung, Dank für den Gruß).<br />

Guaresgäwe f. Gottesgabe. Guaresgöbe<br />

(Bri), Goa<strong>des</strong>gäwe (Nie), Gua<strong>des</strong>gäwe<br />

(Dro), Guattesgäwe (Olp), Gottesgöebe<br />

(Wen).<br />

SUet Adj. gut. Gutt (Nie, Fei), göet (Wen);<br />

Komp. biäter. Guet gön! Laß dir's gut ge-<br />

hen! (Abschiedsgruß). Guere Wore glewen<br />

jmd. gut zureden. Gueren Willen hewwen<br />

gutwillig sein. Gueret daun Gutes tun, Al-<br />

mosen geben.<br />

Guet n. Gut, Hof, großer Bauernhof. Gut<br />

(Nie), Göet (Wen); PL Guire (Kir).<br />

guetdaun stv. guttun, gutmachen, eine<br />

gute Wirkung haben. Göetdün (Wen);<br />

Part. Prät. güetdöen.<br />

Güetm. a) Guß, Wasserguß, b) Regenguß,<br />

starker Regenschauer. Gut (Nie), Guet<br />

(Eis). Dö kam affer en Guet raffer da kam<br />

aber ein Wolkenbruch runter (Eis).<br />

giillen Adj. golden, gülden. Gülden (Sei),<br />

golden (Wen).<br />

günnen swv. Part. Prät. gönnt a) gönnen,<br />

b) Gunst erweisen. Gönnen (Bai, Nie, Esl,<br />

Fei, Eis), güenen (Dro), gennen (Kir, Sei),<br />

gunn (Wen).<br />

günseln swv. weinerlich sein, unzufrieden<br />

sein. Gümfeln (Dro), im S selten.<br />

Giiöraer s. Görener.<br />

Güöte f. Grütze. Grüete (Bri), Göate (Nie),<br />

Geäte (Bes, Fei), Giäte (Att, Eis, Kir, Sei),<br />

Göete (Wen). Güöte imme Koppe hewwen<br />

klug sein, gut lernen können.<br />

Güöteteller 1 m. Grützeteller, Untersatz<br />

beim Wurstkochen zum Auffangen von<br />

Resten oder <strong>des</strong> gesamten Wurstinhalts,<br />

wenn mal eine platzte. Die aufgefangenen<br />

Reste kamen in die Grütze (s. Kroise).<br />

Güöteteller 2 m. Grützekornzähler, klein-<br />

licher Mensch. Selten, im S unbekannt.<br />

Uese Hiärguatt is kain Güöteteller Gott ist<br />

nicht kleinUch.<br />

güste 1. trocken, keine Milch mehr gebend<br />

(von der Kuh), 2. unfruchtbar, nicht mehr<br />

aufnehmend (von der Kuh). Güst (Bri, Nie,<br />

Fei), gist(e) (Kir, Sei). Güste Kogge briuket<br />

me nitte melken Kühe, die keine Milch mehr<br />

geben, braucht man nicht zu melken. Doi<br />

Kau is gist die Kuh steht trocken (Kir).<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!