02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buar<br />

Buar m. Bohrer. Buer (Bal), Böärer (Nie),<br />

Buarer (Kir, Olp), Borer (Wen).<br />

buarenswv. bohren. Bueren (Bal), boaren<br />

(Nie), boren (Els), böern (Wen).<br />

buar 1. Präp. über, oberhalb von, 2. Adv.<br />

oben, oberhalb. Boar (Nie), böer (Wen).<br />

buawen Adv. oben, oberhalb. Buaben<br />

(Bri). Et Wiär blitt buawen es bleibt trok-<br />

ken.<br />

buawer Adv. oberhalb, oben. Buaber<br />

(Bri), boawer (Nie).<br />

Buarg m.<br />

ner Eber.<br />

kastriertes Schwein, verschnitte-<br />

buargen swv. a) jem. etwas borgen (trans.),<br />

b) sich etwas leihen (intrans.). Boargen<br />

(Nie), buaren (Kir, Sei), buarigen (Olp).<br />

S. läinen.<br />

Buarke f. a) Borke, Rinde, Bast, b) Kruste,<br />

c) Schorf. Auch: Bark (Sun), Barke (Bri),<br />

Suarike (Olp).<br />

Buam m. Quelle, Born (Bestandteil vieler<br />

Flurnamen). Böern (Wen).<br />

Buarste f. Borste. Boarste (Nie), Bierste<br />

(Sei).<br />

Buast f. Brust, a) Mutterbrust, b) Brust-<br />

korb, Brustkasten, c) Lunge. Auch: Boast<br />

(Sun), Boarst (Sun, Nie), Bost (Olp),<br />

Bröescht (Wen). Se gaffte diäm Kinne de<br />

Buast sie stiüte das Kind. Hai hiät et op de<br />

Suast er hat Atembeschwerden.<br />

Buastfaiwer n. Lungenentzündung,<br />

Brustfieber. Buastfaiber (Bri), Boarst-<br />

faueber (Nie), Buastfoiwer (Kir), Bostfai-<br />

wer(Olp).<br />

buawen, buawer s. unter bimr.<br />

Öuchäi n. L Buhai, Juchei, fröhliches Ge-<br />

schrei, 2. (überflüssige) Aufregung, Lärm,<br />

Getue. Bohäi (Bal, Bes), Bohai (Oev),<br />

Buchai (Att), Juchai (Bri, Esl, Fei), Juchäi<br />

(Kir),/Mc/iey (Olp).<br />

•»Ucken swv. a) (refl.) sich bücken, b) (refl.)<br />

59<br />

Buesewiemel<br />

sich anschmiegen, den Kopf anlehnen,<br />

c) beim Versteckenspielen muß der Sucher<br />

zuerst eine Zeitlang bücken, mit geschlosse-<br />

nen Augen gegen eine Wand lehnen (Olp).<br />

Dat Kind buckere siek an de Homma das<br />

Kind schmiegte sich an die Großmutter.<br />

Büegel m. a) Bügel vom Bügeleisen,<br />

b) Steigbügel beim Reitgeschirr, c) Kleider-<br />

bügel. Bügel (Nie, Dro, Eis, Kir), Biegel<br />

(Sel),5öe/-e/(Wen).<br />

büegelen swv. bügeln, plätten. Bügel(e)n<br />

(Nie, Dro, Kir). S. streyken.<br />

bueken swv. klopfen, pochen (Mül, Att).<br />

Büen m., n. (f.) 1. Unterbalken, 2. Balken,<br />

Dachboden, Scheunenbalken, 3. Zwischen-<br />

geschoß, 4. Kirchenempore, Orgelbühne.<br />

Büene f. (Bri), Büne f. (Nie), Bien (Kir).<br />

büeneken swv. klopfen, pochen. Büeniken<br />

(Dro). Kaum bekannt.<br />

büersten swv. 1. a) brechen, b) platzen,<br />

bersten, 2. stark regnen, 3. schnell laufen,<br />

ungestüm rennen (Sun, Ass, Esl, Ein). Zu<br />

Bed. 1 und 3 s. biärsten, biesen. Dai büerste-<br />

re af ärre wann den Duiwel ächter'me wäre<br />

der sauste davon, als wenn der Teufel hinter<br />

ihm her wäre.<br />

Büerst m. 1. a) Riß, b) Bruch, 2. starker<br />

Regenguß, heftiger Wolkenbruch, 3. Ge-<br />

lage, Besäufnis. Büest (Bri, Elp, Bes, Esl,<br />

Mes, Att, Dro, Eis, Olp), Bust (Nie), Biest<br />

(Kir, Sei), Böerscht (Wen). Säo giegenfeyf<br />

luer gafftet en Büerst etwa gegen fünf Uhr<br />

gab es einen Wolkenbruch. Nö der Däope<br />

gafftet in der Nöwerskop en wänen Büerst<br />

nach der Taufe gab es in der Nachbar-<br />

schaft ein schweres Besäufnis.<br />

bueseln swv. 1. wühlen, kramen, 2. eifrig<br />

arbeiten, emsig wirken. 3. sich drehen, krei-<br />

seln (Oev, Esl). Büseln (Elp, Mes, Wen),<br />

busseln (Fei), bueßeln (Eis). Bai viel bueselt,<br />

finnet äok möl en Däler wer viel wühlt,<br />

findet auch mal einen Taler, hd. etwa: ein<br />

blin<strong>des</strong> Huhn findet auch mal ein Korn.<br />

Bueselkatte f. kleiner Drehkreisel (Oev,<br />

Elp, Esl).<br />

Buesewiemel m. dass. (Sun).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!