02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

maamm<br />

Schmiärkäerl 225 Schnaisehäken<br />

ölen. Äinen wuat oppet Bueter schmiären<br />

jmd. kritisieren. Breng möl wat taum<br />

Schmiären (subst.) op dian Diß bring mal<br />

etwas zum Butterbrotemachen auf den<br />

Tisch (Sei).<br />

Schmiärkäerl m. reisender Händler für<br />

Schmier- und Wagenfette.<br />

Schmiärlapp m. 1. einer, der sich be-<br />

kleckert, schmutzig macht, Dreckspatz,<br />

2. einer, der gerne andere zum Besten hat,<br />

Schalk. Schmärlapp, Schmärlappes (Nie),<br />

Schmiarlapp(en) (Dro, Olp), Schmeär-<br />

lappen (Wen).<br />

Schmiärwiärks n. Brotaufstrich. Auch:<br />

Schmiärwiärk.<br />

Schmielen s. Schmeylen.<br />

Sclimitt m. Gen. Schmeyes Schmied.<br />

Scliinitte s. Schmeye.<br />

sciunoiken swv. Tabak rauchen. De Fasse<br />

schmoiket der Nebel steigt aus den Waldtä-<br />

lern auf.<br />

Schmoltn. Schmalz. Schmält (Bri, Elp, Nie,<br />

Bes, Eis, Fei, Sma, Att, Dro, Eis, Olp, Sei,<br />

Wen),5'c/!mfl7;(Kir).<br />

Schmoltappel m. Schmalzapfel, der beim<br />

Schmalzauslassen mitgebratene Apfel.<br />

Schmaltappel (Bri, Elp, Nie, Bes, Esl,<br />

Fei, Sma, Att, Dro, Eis, Olp, Sei),<br />

Schmaltappel (Kir).<br />

Sclimaltbreyet n. Schmalzbutterbrot<br />

(Nie), Schmaltbröet (Wen).<br />

Sclimoltbueter n. dass. Schmaltbueter<br />

(Bri, Elp, Bes, Esl, Fei, Sma, Att, Dro,<br />

Sei), Schmaltbueter (Kir), Schmaltbotter<br />

(Olp).<br />

Sclunoltpott m. Schmalztopf. Schmaltpott<br />

(Bri, Bes, Esl, Fei, Sma, Att, Dro, Eis,<br />

Olp). Dat kann me in den Schmoltpott<br />

stiäken das gedeiht auch bei guter Kost<br />

nicht.<br />

Schmaltsack m. Frucht <strong>des</strong> Weißdoms<br />

(Crataegus oxyacantha) (Ass, Nie).<br />

S. Miälsack.<br />

schnaclt Adv. 1. knapp, genau passend,<br />

2. geradewegs. Schnacks (Bri, Eis, Kir). Dai<br />

Gilet genk mey schnack anner Nase vüörbey<br />

der Guß ging nur knapp an der Nase vorbei.<br />

Schnaclie f. Peitsche (Att).<br />

Schnacke m. (PL) Schläge, Prügel.<br />

Schneäcke (Wen).<br />

schnacken swv. 1. schlagen, prügeln,<br />

2. knallen, prallen, 3. gelingen, geraten.<br />

Hai schnackere met der Schwiepe er knall-<br />

te mit der Peitsche. Hai schnackere de<br />

Düör tau er schlug die Tür zu. Dat hiät<br />

schnacket das hat geklappt.<br />

Sclmäcker m. 1. junger Bursche, 2. kurze<br />

Sonntagsjacke der Männer (Elp).<br />

Schnäckerling m. ganz junger Bursche<br />

(Bai).<br />

Schnäel m. Schnecke. Schnägel (Bai, Nie),<br />

Snäel (Bes),_ Schnäl (Bri); PL Schniägel<br />

(Bai). Dai Käerl is fett ärren Schnäel der Kerl<br />

ist fett wie eine Schnecke.<br />

Schnäi m. Schnee. Schnoi (Elp, Eis, Kir,<br />

Sei), Schnaue (Nie), Schnai (Fin, Att, Dro),<br />

Schneiden).<br />

Schnäigoise f. (PL) Schneegänse, Grau-<br />

gänse. Schnaigoise (Fin, Mes), Schney-<br />

göüse (Olp), Schnoigoise (Kir),<br />

Schnegöese (Wen); Sg. Schnaigäos (Mes).<br />

Schnaise f. 1. Schneise, Waldschneise,<br />

2. Stock, an dem die Würste im Rauch<br />

aufgereiht hängen. Schnoise (Elp, Kir, Sei),<br />

Schnauese (Nie).<br />

Sclmaisehäken m. Stock mit Haken an der<br />

Spitze (zum Aufhängen und Abnehmen<br />

der Würste auf den Schnaisen in der Räu-<br />

cherdeele).<br />

Schnaisehäken Stange zum Aufhängen<br />

und Abnehmen (beim Räuchern).<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!