02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

maam<br />

schnoiem 227 Schräot<br />

b) heikel, leckermäulig, wählerisch,<br />

c) verwöhnt (Oev). Schnöggelig (Bai,<br />

Oev), schnöggelsk (Bri), schnöggelik<br />

(Ali), schnaukig (Olp), schnäggelek (Sei).<br />

schnoiem swv. schnüren. Schnören (Nie),<br />

schnöüern (Att, Olp), schnöüeren (Dro),<br />

schnüern (Wen).<br />

Schnöt Pl. Schnöte f. Grenze. De Schnöt<br />

afgön Grenzgang haben.<br />

Schnott s. Schnüöte.<br />

Schnöwwerm. 1. Nasenschleim, 2. Rotzlöf-<br />

fel, frecher Junge (übertr.). Schnäwwer<br />

(Kir). Zu Bed. 1 s. Schnüöte, zu Bed. 2 s.<br />

Schnuttjunge.<br />

schnöwwern swv. (refl.) sich schneuzen,<br />

die Nase putzen (ohne Taschentuch).<br />

schnuarken swv. schnarchen. Schnarken<br />

(Dro, Kir, Olp), schnareken (Sei), schnöer-<br />

ken (Wen).<br />

Schniief m. Schwung, Eile. Schnüf (Nie),<br />

Schniuf (Eis), Schnujf (Kir), Schnöef (Wen).<br />

Dai Biuer was wane imme Schniief der Bau-<br />

er arbeitete sehr angestrengt; (übertr.) war<br />

angetrunken (Elp), Hai harr kainen Schnüf<br />

dotau er hatte keine Lust dazu (Elp).<br />

Schnuffdauk n. Schnupftuch, Taschentuch<br />

(Att, Kir, Olp, Sei).<br />

Schnuifken n. Prise Schnupftabak.<br />

Schnöibeken, Schnöifken (Bri), Schnüebeken<br />

(Nie), Schnüfken (Att), Schnüftin<br />

(Dro).<br />

schnuiten swv. (refl.) sich schneuzen, Nase<br />

putzen. Schnöiten (Bri), schmeten (Nie),<br />

schnöüten (Fei, Sma), schnüten (Dro).<br />

Schnuiteplett n. Taschentuch, Schnupf-<br />

tuch. Schnöiteplett (Bri), Schmeteplett<br />

(Nie), Schnöuteplett (Elp), Schnöüteplett<br />

(Fei, Sma), Schnueteplett (Sma).<br />

Schnüöte m. (Pl.) Nasenschleim, Nasenaus-<br />

fluß. Auch: Schnott; Pl. Schnötte; Schnutt<br />

(Bes), Schnütte (Bri, Elp, Nie, Bes, Esl,<br />

Mes), Schnüete (Dro).<br />

Schnuttjunge m. Rotzlöffel, frecher Ben-<br />

gel (Bri, Nie, Mes).<br />

Schnupp m. Augenblick, Moment. Schniw-<br />

we (Mes). Dat genk imme Schnuppe das<br />

klappte sofort.<br />

Schnurrekatte f. Kreisel. S. Bueselkatte,<br />

Buesewiemel, Triesel.<br />

Schnurrepeyperey f. Spielereien, Fisima-<br />

tenten. Schnurrepuiperigge (Mül),<br />

Schnürpeyperigge (Bri), Schnurrepüperig-<br />

ge (Nie), Schnurrepuiperui (Mes),<br />

Schnurrepiperi (Att).<br />

Schöle f. Schale. Dim. Schälken 1. Tasse,<br />

2. Schälchen, 3. Untertasse. Schöleken (Bri),<br />

Schölchen (Att), Schottin (Dro), Schölzien<br />

(Olp), Schälken (Kir), Schöelchen (Wen).<br />

Schälken Kaffe Tasse Kaffee.<br />

Schöp n. Schaf. Dim. Schäpken. Seyn<br />

Schäpken imme Droigen hewwen seiner Sor-<br />

gen ledig sein.<br />

Schöper m. Schäfer. Auch: Scheper;<br />

Schaiper (Bri), Schäper (Kir), Schäeper<br />

(Wen). Dat Kind sittet amme Diske ärren<br />

Schöper das Kind sitzt nicht ordentlich bei<br />

Tisch (Gemein<strong>des</strong>chäfer waren meist Ge-<br />

legenheitsarbeiter ohne ausgeprägte<br />

Tischsitten). S. Scheper und Kpta.<br />

Schöpesgarwe f. Schafgarbe (Achillea<br />

millefolium) (Nie, Mes).<br />

Schöpeskopp m. 1. Kopf <strong>des</strong> Schafes,<br />

2. Schafskopf (ein Kartenspiel).<br />

Schöpskopp (Bai, Bri).<br />

Schöpesriwwen f. (Pl.) Schafgarbe<br />

(Achillea millefolium). Schöpsriwwen<br />

(Bai); Sg. Schöpesriwwe (Att).<br />

Schöpkümmel m. dass. (Bri).<br />

Schoppen m. 1. Schuppen, Remise,<br />

2. 1/4 Liter Schnaps.<br />

Schräot m. 1. a) Getrei<strong>des</strong>chrot, grob ge-<br />

mahlenes Korn, b) Abfall von Mehlgetreide<br />

(Elp), 2. Gewehrschrot (Patronenfüllung,<br />

früher aus gehacktem Blei). Schrat (Bri,<br />

Sei), Schröet (Elp), Schreyet (Nie), Schraut<br />

(Esl), Schrott (Eis, Wen).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!