02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Röpphäken 212 Rumme<br />

söterdags mochte me füör twäi Däge Hai<br />

röppen samstags mußte man für zwei Tage<br />

Heu rupfen.<br />

Röpphäken m. Stiel mit eisernen Wider-<br />

haken, Heurupfer.<br />

Röpper 1. dass., 2. Flachskamm (Att).<br />

Räpper (Kir), Röepper (Wen).<br />

Röpper Heurupfer.<br />

rör Adj. rar, selten. Rar (Nie, Dro), röer<br />

(Wen). Diu bis mi en raren Käerl du bist mir<br />

ein seltener Vogel.<br />

Röt m. Rat, Ratschlag. Röet (Dro, Wen).<br />

Rötel f. leere Bienenwabe.<br />

Ruagen m. Rogen, Fischlaich. Rogen (Nie,<br />

Att).<br />

Ruagener m. Rogner, weiblicher Fisch.<br />

Rogner (An).<br />

man swv. roden. Rauen (Bri), roan (Nie),<br />

roden (Eis), röeden (Wen).<br />

Ruef m. Wundschorf.<br />

niemeln swv. rummeln, Geräusche, Krach<br />

machen. Rümeln (Bri), rummeln (Bes, Fei,<br />

Att), rüemeln (Dro).<br />

© Copyright Sauerländer HeimatDunu<br />

nieseln swv. rütteln. Riüseln (Olp).<br />

rüeteln swv. dass. Riäteln (Kir), röedeln<br />

(Wen).<br />

Rüetelbusk m. Stechpalme (Hex aquifoli-<br />

um) (Sun). S. Hulsebusk.<br />

Rugge f. Ruhe. Auch: Riu (Sun); Rüre<br />

(Wen). Löt miek in Rugge laß mich in Ruhe<br />

(Eis). Hoi is nit iut der Rugge te brengen er ist<br />

die Ruhe selbst (Sei).<br />

ruggen swv. ruhen, ausruhen. Rüren<br />

(Wen). Sundags kann me ruggen sonntags<br />

kann man sich ausruhen.<br />

Rügge m. Rücken. Auch: Rüggen; Riggen<br />

(Kir, Sei), Roijen (Wen).<br />

Rüggestrank m. Rückgrat, Wirbelsäule.<br />

Rüggenstrank (Bai, Att, Dro), Rigge-<br />

strank (Kir, Sei), Roijenstrank (Wen).<br />

Ruie 1 m. Hund. Rüe (Bri, Att, Dro, Olp),<br />

Röie (Elp). Bekannt seyn ärren bunten<br />

Ruien überall bekannt sein.<br />

Ruienlaier m. Hundeführer. Rüenlaier<br />

(Bri, Att, Dro, Olp), Röienloier (Elp),<br />

Ruienloier (Kir, Sei).<br />

Ruie 2 f. 1. Pflugstock, Rute, 2. Mähstock,<br />

3. Sensenbügel (Bri, Bes). En Ruien laien<br />

Getreidehalme mit einem Stab (der Ruie) so<br />

niederhalten, daß sie sich beim Mähen mit<br />

der Sense zum Aufnehmen passend legen.<br />

Rüe (Bri, Att, Dro, Olp), Röie (Elp).<br />

Ruienlaier m. Arbeiter mit dem Mäh-<br />

stock; der, der en Ruien führt: Rutenhal-<br />

ter beim Mähen. Rüenlaier (Bri, Att, Dro,<br />

Olp), Röienloier (Elp), Ruienloier (Kir,<br />

Sei).<br />

mimen swv. 1. räumen, 2. schnell voran-<br />

kommen. Röimen (Elp). De Ärbet ruimet<br />

me die Arbeit geht ihm schnell von der<br />

Hand.<br />

Ruimeströte f. freie Bahn. Ruimeströte<br />

mäken 1. voranmachen, 2. reinen Tisch<br />

machen.<br />

Rumme f. Runge, senkrechter Stab beim<br />

Kastenwagen, Leiterwagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!