02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biewerkrüeken 51 Biuse<br />

Biewerkrüeken n. Zittergras, „Zitter-<br />

kräutchen" (Nie).<br />

Biewermännekes n. (Pl.) Zittergras, „Zit-<br />

termännchen" (Eis).<br />

BiewerröUekes n. (Pl.) Zittergras, „Zit-<br />

terröllchen" (Kir).<br />

biewersk Adj. zittrig, zitternd, bebend.<br />

Biewiker n. Zittergras (Olp).<br />

BiWn. Pl. BillerBM, Abbildung, Gemälde,<br />

Foto. Auch: Bield; Beäld (Wen); Pl. Bieler<br />

(Elp. Nie, Fin, Mes, Att, Dro, Kir), Bilder<br />

(Olp); Dim. Billeken Pl. Billekes, Billerkes<br />

Bildchen; Bieldeken (Nie), Bieleken (Fin,<br />

^es. Att, Eis, Kir), Bieldiken (Dro), Bildi-<br />

^en (Olp), Beäldchen (Wen); Pl. Bielekers<br />

(Att), Bielekes (Eis, Kir), Bieldiker (Dro).<br />

Dinäot Adj. beklommen, bedrückt. Auch:<br />

benott (Sun), benött (Att), benout (Att,<br />

I^ro. Olp).<br />

••'nnen stv. Part. Prät. bannen binden, zu-<br />

sammenbinden, etwas festmachen, fesseln.<br />

fingen (Bri, Elp, Fei, Nie, Bes, Esl, Fin,<br />

'^tt, Dro, Eis, Olp, Sei, Wen); Part. Prät.<br />

Zungen (Fei, Bes, Att), gebungen (Dro,<br />

Bind n. Garnmaß beim Spinnen, fünfter<br />

Teil <strong>des</strong> Garnstranges (Sun). Gebind<br />

(Dro, Sei).<br />

Binnebäom m. Bindebaum, Baum, mit<br />

dem Heu und Getreide beim Einfahren<br />

auf dem Erntewagen festgehalten wer-<br />

den. Bingebaum (Bri), Bingebäom (Elp,<br />

Fei, Fin, Sei), Bingeboum (Att, Olp).<br />

S. Haibäom, Wiesebäom.<br />

Bingesail n. Seil zum Festbinden einer<br />

Fuhre, eines Fuders (Elp).<br />

•"•Ten s. bidden.<br />

bh 1 Präp. bis a) (zeitlich) bis zu diesem<br />

2e: itpunkt, b) (räumlich) bis zu diesem Ort,<br />

^- Adv. bis zu, 3. Konj. bis daß, bevor nicht,<br />

sobald, wenn. Bes (Wen).<br />

biu 1 Interrogativpron. wie, auf welchem<br />

W, sge, auf welche Art und Weise, mit welchen<br />

Mitteln, 2. Relativpron. wie, auf wel-<br />

^^^ Art und Weise, mit welchen Mitteln, auf<br />

welchem Wege, 3. Konj. a) wie, als (bei<br />

Vergleichen), b) wie, als (zur Einleitung<br />

eines (temporalen) Nebensatzes). Böi (Bri),<br />

böu (Elp), böü (Sma), bie (Nie). S. wiu.<br />

Biude f. Bude, Bruchbude, baufälliges<br />

Haus. Böiide (Sma), Boude (Wen), im übri-<br />

gen Bearbeitungsgebiet Bude.<br />

Biuer m. Bauer, Landmann, Landwirt. 5M-<br />

re (Ass, Bri), Bür (Elp, Sma, Att), Boier<br />

(Fei), Biere (Nie), Buere (Dro, Olp, Wen).<br />

Biuerin f. Bauersfrau, Bäuerin (Eis, Kir),<br />

Buierin (Sun, Sma), Büerin (Att).<br />

Biuernfrugge f. dass. Bürenfrugge (Ass,<br />

Elp), Biersfrogge (Nie), Buernfraue<br />

(Att), Büersfroue (Olp).<br />

Biuernweyf n. dass. Bürenwäif (Bri).<br />

Biuerske f. dass. (Fei). Bürske (Elp),<br />

Büerske (Dro).<br />

biufällig Adj. baufällig, von Einsturzgefahr<br />

bedroht, heruntergekommen. Buggefällig<br />

(Bri), baufällig (Elp), biefälleg (Nie), böü-<br />

fällig (Sma), büfällig (Att, Dro, Olp), bou-<br />

fällig (Wen).<br />

Biumester m. 1. Baumeister, Architekt,<br />

2. Großknecht, erster Knecht, Gespann-<br />

führer beim Pflügen. Buggemester (Ass,<br />

Bri, Elp, Nie, Dro), Böümester (Fei),<br />

Baumester (Pin, Eis), Bümester (Att,<br />

Dro). S. buggen.<br />

Biuk m. Bauch, Leib. Böuk (Elp), Böük<br />

(Fei, Sma), Buk (Att, Dro, Olp^ Wen);<br />

Dim. Bulkskenj Böiksken (Elp), Bükelchen<br />

(Att, Wen), Bükeltin (Dm), Buikelken (Eis,<br />

Kir, Sei), Bükelzien (Olp).<br />

Bius m. 1. Knall, 2. Schlag. Bous (Ass), Böis<br />

(Bri), Böus (Elp), Bust (Nie), Böüs (Sma),<br />

Büest (Dxo), Bus {Ali).<br />

bius Adv. 1. sofort, sogleich, 2. plötzlich.<br />

Böus (Elp), büs. Böus laos! Lauf los!<br />

(Elp). S. säobius.<br />

biusen swv. knallen, krachen, bumsen.<br />

Bousen (Ass), böisen (Bri), böusen (Elp),<br />

böüsen (Sma), büsen (Att).<br />

Biuse f. großer Wasserbehälter.<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!