02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schellekuarf 217 SchSperschüppe<br />

geschallt (Bri, Olp), eschallt (Nie), geschellt<br />

(Dro), schallt (Kir), jeschallt (Wen). Tiufeln<br />

schellen Kartoffeln schälen.<br />

Schellekuarf m. Schälkorb (geflochten,<br />

ohne Bügel) zum Schälen von Kartoffeln<br />

und Obst.<br />

Schellemeß n. Schälmesser, Küchenmes-<br />

serchen. Schielemetz (Dro), Schellemetz<br />

(Olp), Scheälmetz (Wen).<br />

Schellen f. (PL) Schalen. Schallen (Nie),<br />

Schälen (Kir, Wen); Sg. Schiele (Dro).<br />

Schellenkuarf kleiner, flacher Korb zum<br />

Kartoffelschälen.<br />

Schemm n. a) Wasserwehr mit Steg (Oev),<br />

b) kleine Brücke (Oev), c) altes Wassermaß<br />

(Oev).<br />

schenant Adj. genierlich, peinlich (frz. ge-<br />

nant) . Schinant (Dro).<br />

schenäierlik Adj. dass. (Sei), schenärlik<br />

(Nie), schenäierlik (Eis).<br />

schennen swv. Part. Prät. schannt schelten,<br />

schimpfen. Schengen (Bri, Nie, Bes, Esl,<br />

Fei, Fin, Sma, Att, Dro, Eis, Olp, Sei,<br />

Wen); Part. Prät. eschannt (Bri, Nie), ge-<br />

schannt (Dro, Olp), schännt (Kir, Sei),<br />

jeschannt (Wen).<br />

Schenne f. Schelte, Schimpfe. Schenge<br />

(Bri, Gie, Nie, Fei, Fin, Sma, Att, Eis,<br />

Olp, Sei, Wen). lek hewwe Schenne krie-<br />

gen ich bin geschohen worden.<br />

Scheperhaken<br />

Kapuzinerkresse.<br />

Scheperhaken<br />

Schaferschüppe mit Haken.<br />

Scheper m. Schäfer. S. Schöper, Schöp.<br />

Scheperhaken m. 1. Stange mit Haken,<br />

um Schafe zu fassen, 2. Kapuzinerkresse<br />

(Tropaeolummajus). Schöperhäken (Bai,<br />

Bes, Eis), Schäperhäken (Kir), Schöper-<br />

hök (Olp).<br />

Scheperkär f. Schäferkarren, geschlosse-<br />

ner Karren, in dem der Schäfer schläft.<br />

Schöperkär (Bai, Bes, Att, Eis), Schaiper-<br />

köre (Bri), Scheperköre (Nie), Schäperkä-<br />

re (Kir), Schöperköern (Wen).<br />

Scheperschüppe f. 1. Stange mit Haken<br />

zum Fassen von Schafen und Löffel (zum<br />

Werfen von Erdbrocken), mit der der<br />

Schäfer die Herde zusammenhält, 2. Flie-<br />

genragwurz (Ophrys muscifera). Schöper-<br />

schüppe (Bai, Bes, Eis), Schaiperschüppe<br />

(ßn),Schäperschippe (Kir), Scheperschip-<br />

pe (Sei).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!