02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dämel 63 Däoenscheyn<br />

Dämel m. Dummkopf, Trottel. Auch: De-<br />

mel.<br />

Dämelack m. Dummkopf, Trottel. Auch:<br />

De?nelack.<br />

dämelich Adj. dumm, dämlich, vertrot-<br />

telt, töricht. Dämelech (Eis, Kir), dämlech<br />

(Nie).<br />

Dämelkopp m. Dummkopf, Trottel (Kir).<br />

Damm m. 1. Damm, 2. fester Weg, aufge-<br />

schütteter Weg. Hai is weyer oppem Damme<br />

er ist wieder gesund.<br />

Damp m. Pl. Dämpe 1. Dampf, Dunst,<br />

2. Qualm, Rauch. Imme Dampe seyn in<br />

Fahrt sein, in Schweiß sein, in Aufregung<br />

sein, im Streit sein, berauscht sein. Imme<br />

Dampe löten im Stiche lassen. Siek iutem<br />

Dampe mäken sich aus dem Staube machen.<br />

Dämpebiäre f. Backbime, gedörrte Birne<br />

(Kir).<br />

Dämpeeärpel m. (Pl.) Dampfkartoffeln<br />

(Wen).<br />

dampen swv. 1. dampfen, dunsten,<br />

2. qualmen, rauchen, Zigarretten rau-<br />

chen, 3. schwitzen.<br />

dampen swv. 1. dämpfen, 2. drosseln,<br />

zurücknehmen, besänftigen, 3. jmd. wür-<br />

gen.<br />

Damper m. 1. Dampfmaschine für den<br />

Antrieb einer Mietdreschmaschine,<br />

2. Schuldner (Elp). Hai is en Damper er<br />

hat Schulden (Elp).<br />

Dämpetiufeln m. (Pl.) Dampfkartoffeln.<br />

Dämpetöifeln (Bri), Dämpetiefeln (Nie),<br />

Dämpetuffeln (Att, Dro, Eis).<br />

dämpig Adj. kurzatmig, asthmatisch,<br />

auch von Kühen nach übermäßigem<br />

Kleefraß.<br />

dämpsk Adj. dass. Auch: damps (Sun,<br />

Dro), dämpes (Fei, Att, Eis, Kir, Sei),<br />

dämpsch (Wen). Doi Kau was im Klai un<br />

is niu dämpes die Kuh war im Klee und hat<br />

nun schwere Koliken (steht kurz vor dem<br />

Verenden) (Eis).<br />

Damie f. Pl. Dünnen Tanne, Fichte. Auch:<br />

Dänne (Sun, Bri, Nie, Fei, Att, Dro, Eis,<br />

Kir. Olp). Dai mag ennen, säolange de Dän-<br />

^en grain sind der sagt beim Schnaps nie<br />

nein.<br />

Dännenappel m. Tannenzapfen.<br />

Dännengrain, n. Tannengrün, Tannen-<br />

zweige. Dännengroin (Bri, Dro, Eis, Kir,<br />

Wen).<br />

Dännenmuppen m. Tannenzapfen (Dro).<br />

Dännentappen m. dass.<br />

Dännentöppe m. (Pl.) 1. Tannenzweige,<br />

2. Tannenspitzen, 3. Tannenzapfen (Nie).<br />

Danß m. a) Tanz, b) Tanzveranstaltung,<br />

Ball. Daß (Mül), Dänß (Kir, Sei).<br />

danßen swv. tanzen. Dänßen (Kir, Sei).<br />

Dänßer m. Tänzer.<br />

Dänßerske f. Tänzerin.<br />

Danßeschaule f. Tanzschule. Danß-<br />

scheyele (Nie), Danßschaule (Dro, Eis),<br />

Danßeschaule (Kir, Sei), Danßschüle<br />

(Wen).<br />

Däod m. Tod, das Sterben. Daud (Bri, Esl,<br />

Fei), Deyed (Nie), Doud (Att, Dro, Olp),<br />

Döed (Wen).<br />

däoenbläik Adj. totenbleich, leichenblaß.<br />

Dauenblaik (Bri, Esl), däoenbläik (Mes),<br />

douenbläik (Att, Dro), douenbleyk (Olp).<br />

Däoengriäwer m. Totengräber. Dauen-<br />

griäwer (Bri, Esl, Fei), Deyengriäber<br />

(Nie), Douengriäwer (Att, Dro, Olp),<br />

Döedengreäber (Wen).<br />

Däoenhiemed n. Totenhemd. Deyenhie-<br />

med (Nie), Dauenhiemed (Bri, Esl, Fei),<br />

Douenhiemed (Att, Dro, Olp), Döeden-<br />

heämed (Wen).<br />

Däoenklocke f. Totenglocke, besondere<br />

Glocke, die zum Begräbnis geläutet wird.<br />

Dauenglocke (Bri), Dauenklocke (Esl,<br />

Fei), Deyenklocke (Nie), Douenklocke<br />

(Att, Dro, Olp), Döedenglocke (Wen).<br />

De Däoenklocke lütt (Met) die Totenglok-<br />

ke läutet: es ist jemand gestorben; es wird<br />

jemand beerdigt.<br />

Däoenmisse f. Totenmesse, Gottesdienst<br />

vor oder nach einer Beerdigung. Dauen-<br />

misse (Bri, Esl, Fei), Deyenmisse (Nie),<br />

Douenmisse (Att, Dro, Olp), Döeden-<br />

messe (Wen).<br />

Däoenscheyn m. Totenschein, Bescheini-<br />

gung <strong>des</strong> Arztes über To<strong>des</strong>termin und<br />

-grund für das Stan<strong>des</strong>anit. Dauenscheyn<br />

(Bri, Esl, Fei), Deyenschün (Nie), Däoen-<br />

schin g(Fin, Eis), Däoenschuin (Mes),<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!