02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

uese 261 unguet<br />

uese 1. Personalpron. unser (1. Pers. PL,<br />

Gen.), 2. Possessivpron. unser(e). Usse<br />

(Nie, Bes, Eis), unse (Att, Dro, Kir, Olp,<br />

Sei), use (Fei, Fin). Uese sind oppem Felle<br />

unsere Leute sind auf dem Feld. S. vey.<br />

ueseäin Indefinitpron. unsereins. Usseräi-<br />

ne (Nie), useraine (Fei), useaine (Fin),<br />

unseräin (Att, Sei), iinsereyn (Olp),<br />

unseräint (Dro), ueserens (Wen).<br />

S. äin, vey.<br />

(jewel n. Übel. Olbel (Bri), Übel (Nie), lä-<br />

wel (Kir, Sei), lüwel (Olp), Öebel (Wen).<br />

ugge 1. Personalpron. euer (2.' Pers. PL,<br />

Gen.) euer. 2. Possessivpron. euer(e). Aue<br />

(Fin, Att, Dro, Kir, Olp, Sei), oue (Wen).<br />

Dät is aue Holt das ist euer Wald (Kir).<br />

S. ey, T, uch.<br />

Üllerkm. Iltis. Üllek (Oev), Illerk (Bri, Elp),<br />

Ülk (Bes), Illekatte (Dro), Üllerek (Eis),<br />

Illebutte(n) (Kir, Olp, Sei).<br />

ümme 1. Präp., 2. Adv., 3. Konj. um. Imme<br />

(Kir, Sei). Hai hiät nix ümme un an er ist<br />

bettelarm. Hai genk dornet ümme, biu de<br />

Siue mettem Miälsack er war maßlos, ver-<br />

schwenderisch.<br />

Ümmebinnerm. Halbschürze. Ümmebinger<br />

(Esl, Sma, Att, Olp, Wen).<br />

Ümmebingeschörte f. dass. (Nie).<br />

ümmebrengen swv. 1. a) (trans.) umbrin-<br />

gen, töten, b) (refl.) sich umbringen,<br />

2. (refl.; übertr.) sich zu große Mühe<br />

geben. lek kann miek nit ümmebrengen das<br />

schaffe ich nicht mehr.<br />

Ümmedauk n. Umschlagtuch. Ümmedaiek<br />

(Nie), Immedauk (Kir, Sei), Ümmedük<br />

(Wen).<br />

Ummedaun stv.<br />

erkundigen.<br />

1. umtun, 2. (refl.) sich<br />

ümmegön stv. umgehen. Dö is kain Ümme-<br />

gön (subst.) met mit dem ist nicht zu umzu-<br />

gehen.<br />

iimmer Adv. immer, stets, zu jeder Zeit<br />

(Ass, Bes,),jümmer (Nie).<br />

ümmeriimme Adv. rundherum. Imtnerim-<br />

me (Kir).<br />

ümmesäo Adv. <strong>des</strong>to, umso. Ümmesau<br />

(Bri), immersäo (Kir).<br />

Ümmeschüörte f. Halbschürze (Bri), Üm-<br />

meschöerte (Mes).<br />

ümmesüß Adv. a) umsonst, ohne Entgelt,<br />

b) vergeblich. Auch: ümmetsüß; ümmensüß<br />

(Nie), ümmentsüß (Fei), imtnensiß (Kir),<br />

immentsiß (Sei), ümmesöeß (Wen).<br />

ümmeteyt Adv. alsbald. Ümmentüt (Nie),<br />

ümmetit (Att, Dro, Olp), immetit (Kir),<br />

immentit (Sei).<br />

Ümmeteyt f. Zeit zwischen den Mahlzeiten.<br />

un Konj. und.<br />

unbännig Adj. wild, ungezügelt. Unbändeg<br />

(Nie), unbänneg (Kir), unbängig (Olp), un-<br />

bändig (Wen).<br />

unbediärwen Adj. unbedarft, (zu) harmlos.<br />

Unbediärft (Bri), unbediärwe (Fei, Sei). Diu<br />

unbediärwene Ruie du unbedarfter Hund<br />

(Beschimpfung) (Oev).<br />

Unducht 1. m. Taugenichts, 2. f. Untugend.<br />

Hai ies en Unducht er ist ein Taugenichts.<br />

Dö kümmet de Unducht riut sagt man, wenn<br />

sich ein Geschwür am menschlichen Körper<br />

bildet.<br />

undiiegend Adj. f. nichtsnutzig, faul,<br />

2. unbändig, wild. Undüenig (Bai, Att,<br />

Dro, Olp), undürend (Wen). Hai ies<br />

undüegend er ist zu nichts nutze.<br />

Ungel n. Talg, tierisches Fett (vom Rind-<br />

vieh). Unnel (Kir).<br />

Ungellechtn. Talglicht. Unnellecht (Kir).<br />

unguet Adj. ungut, schlecht. Ungüet (Nie),<br />

ungöet (Wen). Nix füör unguet! Entschuldi-<br />

gung! En ungueret Gefall hewwen ein ungu-<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!