02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wabbeln 263<br />

W<br />

wabbeln swv. quellen, hervortreten. Quab-<br />

beln (Att, Dro).<br />

wabbelig Adj. nicht fest. Wabbelig Fläis<br />

nicht festes Fleisch.<br />

wachten swv. warten. Diu hiäs doch wach-<br />

ten /ört.'Warte ab! Nicht so eihg! S. wären 1.<br />

Wägenerm. Wagenbauer, Stellmacher. Wä-<br />

gener (Bai). S. Stellmiäker.<br />

wäggen swv. wehen. Wegen (Olp). lek wäg-<br />

ge dey gleyk ennen ich gebe dir gleich eine<br />

Ohrfeige.<br />

Wägger m. Ohrfeige, Backenstreich.<br />

wai Interrogativpron. wer (Mül, Esl, Fei,<br />

Fin, Mes, Att, Dro, Olp), waue (Nie), wol<br />

(Eis, Kir, Sei), wä (Wen). S. bai.<br />

Wäi n. Weh, Schmerz. Wai (Elp, Fei, Fin,<br />

Els), Wä(Nie), We (Wen).<br />

wäi Adj. weh, schmerzhaft. Wai (Elp, Fei,<br />

Fin, Els), wä (Nie), we (Wen). Wäi dann<br />

verletzen, Schmerzen zufügen.<br />

Wäidäge m. (Pl.) Schmerzen, Nieder-<br />

geschlagenheit. Waidäge (Elp, Fin), Wäi-<br />

dä (Dro),<br />

wäimaitig Adj. wehmütig. Wäimoidig<br />

(Bri), waimoitig (Elp), wämaueg (Nie),<br />

waimaiteg (Fei), wäimaitig (Fin), waimoi-<br />

deg(Sma, Eis), wäimaidig (Att), wäimöil-<br />

dig (Dro), wäimoiteg (Kir, Sei), wemüdig<br />

(Wen).<br />

Wale f. Weide, Viehweide. Waide (Bri, Bes,<br />

Fei), Woide (Elp), Wauede (Nie), Wie (Esl),<br />

Woie (Eis, Kir, Sei), Weyde (Wen). Dö is<br />

Water un Waie gnaug da gibt es reichlich zu<br />

essen und zu trinken.<br />

Wäiert m. Wirt. Wiärt (Bri), Waiert (Elp,<br />

Fei, Fin, Els), Wärt (Nie), Wert (Wen).<br />

Walge f. Wiege. Woige (Elp, Eis, Kir, Sei),<br />

Wauege (Nie), WTje (Wen).<br />

waigen swv. (ein Kind) wiegen, auf dem<br />

Arm schaukeln. Woigen (Elp, Kir, Sei),<br />

wauegen (Nie), weyen (Wen). Haia, Kin-<br />

neken, iek waig dl heia, Kindchen, ich<br />

wiege dich.<br />

walk Adj. weich. Waik (Bri, Elp, Fei, Fin,<br />

Els), wäk (Nie).<br />

wäiken swv. 1. weichen, zurückweichen,<br />

2. einweichen, aufweichen, weich wer-<br />

den. Waiken (Bri, Elp, Bed. 2 Fei, Fin),<br />

wäken (Nie), wäiken Bed. 1 (Fei).<br />

wallen swv. wühlen. Wollen (Bri, Elp, Sma,<br />

Eis, Kir, Sei), wanden (Nie), wallen (Fin),<br />

wöülen (Dro), wüln (Wen).<br />

Walten m. Weizen. Weiten (Elp, Sma, Eis,<br />

Kir, Sei), Waueten (Nie), Weyten (Wen).<br />

Wale f. Heureihe, Heuwall. Vey maltetäis de<br />

Walen trecken wir müssen erst das Heu auf<br />

Reihen ziehen.<br />

wälen swv. Heuwälle ziehen.<br />

wälens Adv. manchmal, mitunter (Att).<br />

Wälterke f. 1. Wall aus Schnee, Schneerolle<br />

(Elp), 2. Heureihe (Nie), Welter (Nie).<br />

Wamme s. Wampe.<br />

Wammes n. Wams, Joppe, Männerjacke.<br />

Wamsen. (Pl.)Schläge. Wämschke{H\e).<br />

wamsen swv. schlagen, prügeln. Wämsch-<br />

ken (Nie).<br />

Wampe f. a) Bauch, b) Wamme, Hautfalte<br />

unterhalb <strong>des</strong> Halses (z. B. <strong>des</strong> Rin<strong>des</strong>).<br />

Auch: Wamme. Hol hiätsik wiär de Wampe<br />

vollfriäten er hat sich wieder völlig sattgeges-<br />

sen (Kir).<br />

Wand f. Pl. Wanne Wand. Wand (Kir);<br />

Pl. Wange (Bri, Nie, Fei, Sma, Att, Dro,<br />

Eis, Olp, Sei, Wen).<br />

wane 1. Adj. wütend, heftig, zornig, 2. Adj.<br />

enorm, groß, 3. Adv. sehr. Auch: wän. Dai<br />

Käerl is wän wören der Kerl ist wütend ge-<br />

worden. Dai harret wane nörig der hatte es<br />

sehr nötig.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!