02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HS<br />

dumm 80 dttördräggen<br />

dumm Adj. dumm, töricht, ungebildet.<br />

Dumm ärre Bäonensträo, ärre Kattenscheyte<br />

dumm wie Bohnenstroh, wie Katzendreck.<br />

Dummerjön m. einfältiger Mensch, Ein-<br />

faltspinsel. Dummerjan (Kir, Sei, Wen).<br />

dümmeln swv. 1. dünsten, dämpfen,<br />

2. schwach rauchen (Olp). Dimmein (Sei).<br />

S. dampen.<br />

Dümmel m. 1. Pfeife, Tabakspfeife,<br />

2. Rauch (Olp). Dümpel (Mül).<br />

S. Hummel.<br />

dümmelig Adj. stickig, schwül. Auch:<br />

dummelig (Sun), dummeleg (Sei).<br />

DümmeiknoUen f. (Pl.) Dampfkartoffeln<br />

(Bai). S. Dämpetiufeln.<br />

Dümmeltiufeln f. (Pl.) dass. Dummeltuf-<br />

feln (Fei). S. Dämpetiufeln.<br />

Dümmel kurze gebogene Tabakspfeife<br />

(Foto ca. 1914). (L. Klute)<br />

dump Adj. dumpf.<br />

Dümpel m. 1. Tümpel, Morast, sumpfige<br />

Stelle, 2. Pfütze. Tümpel (Fei).<br />

dümpesk Adj. 1. gedämpft, 2. kleinlaut,<br />

3. kurzatmig (Nie). Dumpik (Bri).<br />

S. dämpesk.<br />

Dümpetiufeln f. (Pl.) Dampfkartoffeln.<br />

S. Dämpetiufeln.<br />

dumpig Adj. dumpfig, moderig, muffig.<br />

Dumpäpe m. Dompfaff (Vogelart).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

dünken swv. Part. Prät. (iwc/jf tauchen. Tun-<br />

ken (Bes, Fei).<br />

dünne Adj. 1. dünn, 2. unwichtig. Auch:<br />

dünn; dinne (Kir, Sei). Et is mi te dünne<br />

dertau die Sache ist mir zu läppisch, zu<br />

unwesenthch. Dünne ärre ne Bäonenstange<br />

überschlank, sehr mager. Sieh dünne mäken<br />

sich aus dem Staube machen, heimlich da-<br />

vonlaufen.<br />

Düörf. Tür,Haustür. Düer{Ba\),Dör{Bn),<br />

Diär (Fin, Att, Eis, Kir, Sei), Düare (Dro),<br />

Diare (Olp), Döere (Wen). Met de Düär int<br />

Hills fallen mit der Tür ins Haus fallen,<br />

überraschen. De Düör tauschnacken die Tür<br />

zuschlagen.<br />

Düörschäller m. Türriegel, Türknebel.<br />

Düerschäller (Bai), Dörschallere (Bri),<br />

Diärschäller (Fin, Att), Düarschäller<br />

(Dro); Dim. Diärschällerken (Kir).<br />

düör 1. Präp. durch, 2. Adv. hindurch.<br />

Auch: diär (Sun, Esl, Fei, Fin, Att, Kir,<br />

Olp, Sei), düer (Bai), dör (Bri, Nie), diar<br />

(Olp), diür (Olp), döerch (Wen). S. auch<br />

der, dö nebst Zus.<br />

düöräin Adv. durcheinander. Düeräin<br />

(Bai), düöroin (Mül), domain (Bri), diär-<br />

nain (Elp, Fin, Els), düörenän (Nie), diär-<br />

näin (Fei, Att, Kir), düerenäin (Dro), di-<br />

ürreneyn (Olp), dernäin (Sei), döerche-<br />

neyn (Wen). Düöräin seyn verwirrt sein,<br />

wirre sein, irre sein. S. deräin.<br />

düörbrengen swv. 1. durchbringen, ver-<br />

schwenden, 2. vertrinken, durch Alkohol-<br />

sucht zugrunde richten (Erbe, Hof). Düer-<br />

brengen (Bai), diärbrengen (Fei, Fin, Att,<br />

Eis, Kir), düerchbräingen (Dm), diärbren-<br />

gen (Sei), derdiärbrengen (Sei), döerchbren-<br />

gen (Wen).<br />

düördräggen swv. durchdrehen, den Kopf<br />

veriieren. Düerdräggen (Bai), diärdräggen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!