02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

esaike 47 Besmenreyser<br />

Stroh für das Strohbett, 2. eine Pflanze <strong>des</strong><br />

Krautbun<strong>des</strong>, s. Maria Berresträo. Bedde-<br />

streye (Nie), Berrestrou (Att), Berreströü<br />

(Dro, Olp), Berreströ (Wen). S. Kriutpak-<br />

ken. Kriutwigge.<br />

••esaiken swv. Part. Prät. öewc/jf besuchen,<br />

auf Visite gehen. Besoiken (Bri, Elp, Fin,<br />

Dro, Eis, Kir, Sei), besaueken (Nie),<br />

besüken (Wen).<br />

'•esain stv. ansehen, anschauen, in Augen-<br />

schein nehmen. Besoin (Elp, Fin, Els, Kir,<br />

Sei), besten (Wen).<br />

besäiweln swv. betrügen, übervorteilen, be-<br />

schummeln, betuppen. Auch: besäibeln<br />

(Sun), besaiweln (Elp), selten belegt.<br />

••esawweln swv. 1. beschlabbem, beklek-<br />

kern, 2. beschwatzen, überreden. Besabbeln<br />

(Bri, Dro, Wen), besabbelen (Nie), besaw-<br />

^elen (Olp).<br />

Beschäid m. Bescheid, Auskunft, Antwort.<br />

^eschoid (Mül, Mes), Beschaid (Elp, Fei,<br />

'^^•n, Sei), Beschäd (Wen). lek stäote dlge-<br />

häoreg Beschaid ich gebe dir deutlich<br />

Bescheid, sage dir gehörig die Meinung<br />

(Sei).<br />

beschäien 1 swv. Part. Prät. beschett<br />

1- Bescheid erteilen, Antwort geben,<br />

2- (refl.) sich bescheiden, sich begnügen,<br />

sich zufrieden geben. Beschaien (Fei). Hai<br />

hiär mi beschett, et wör säo er hat mir<br />

Bescheid gegeben, es wäre so und nicht<br />

anders.<br />

beschaien 2 Adj. bescheiden, anspruchs-<br />

los, genügsam. Beschaien (Fei), beschai-<br />

den (Att), beschäiden (Sei), bescheyden<br />

(Wen).<br />

"•^sclieyten stv. Part. Prät. beschielen 1. be-<br />

scheißen, verunreinigen, 2. (übertr.) be trü-<br />

gen, übervorteilen, ,bescheißen'. Beschui-<br />

'^ (Mül), beschälen (Nie), beschllen (Att,<br />

'^ro, Eis, Kir, Olp, Sei, Wen).<br />

^eschiciten swv. erledigen, fertig bringen,<br />

gelten, lek hewwe vandäge wennig beschik-<br />

^^t heute habe ich wenig zustande gebracht.<br />

beschliuten stv. Part. Prät. beschluaten be-<br />

schließen, entscheiden. Beschlöiten (Bri),<br />

beschlöuten (Elp), beschlöülen (Fei), be-<br />

schlieten (Nie, Wen), beschlülen (Att, Dro,<br />

Olp).<br />

beschlön stv. Part. Prät. beschlön a) be-<br />

schlagen, b) beschlagen (von Fenstern),<br />

c) ein Pferd mit Hufeisen beschlagen. Dat<br />

Piärd is gistern beschlön wären das Pferd<br />

hat gestern neue Hufeisen bekommen. De<br />

Piäre beschlön die Pferde beschlagen (Kir).<br />

Part. Prät. beschlön (adjekt.) a) beschlagen,<br />

klug, gewitzt, kenntnisreich, schlau, b) be-<br />

schlagen (von Scheiben). Düese Aweköte is<br />

biäler beschlön dieser Anwalt kennt sich<br />

besser aus.<br />

beschluwwen swv. (refl.) sich bekleckern.<br />

bescliuiert Adj. nicht gescheit, töricht, un-<br />

klug, ,bescheuert'. Beschürl(E\p),beschüert<br />

(Att, Dro, Olp).<br />

beschülligen swv. beschuldigen, vorwerfen,<br />

zeihen. Beschulligen (Bri), beschölüjen<br />

(Wen).<br />

besiämen swv. besamen, befruchten, dek-<br />

ken. Besamen (Kir, Wen).<br />

besiäten Adj. besessen, rasend, aufbrau-<br />

send, wild, tobsüchtig. Beseäten (Wen).<br />

besiupen stv. Part. Prät. besuapen (refl.)<br />

sich besaufen, sich betrinken. Besöipen<br />

(Bri), besöupen (Elp), besiepen (Nie), besü-<br />

pen (Att, Dro, Olp, Wen).<br />

Besmen m. Besen, Reisigbesen. Beäßem<br />

(Wen).<br />

Besmenbinner m. Besenbinder. Besmen-<br />

binger (Fei, Nie, Bes, Esl, Fin, Att, Eis,<br />

Olp, Sei), Beäßembinger (Wen), Bespel<br />

(Dro). Hai suipet ärren Besmenbinner er<br />

säuft wie ein Besenbinder.<br />

Besmenreyser n. (Pl.) Sg. Besmenreys Be-<br />

senreiser, Birkenzweige zum Besenbin-<br />

den. Besmenruiser (Mül), Besmenrüser<br />

(Nie), Besmenrlser (Fin, Att, Kir, Olp),<br />

Beäßemrlser (Wen).<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!