02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wellen 266 weygen<br />

wurden zur Wärmedämmung in Lehm-<br />

stroh eingewickelt). Wälleren (Nie).<br />

wellen swv. Part. Prät. wo//r wollen. Willen<br />

(Bri), wollen (Fei), wollen (Att), wallen<br />

(Dro), wenn (Wen); Part. Prät. ewollt (Bri,<br />

Nie), wellt (Nie, Fei, Olp, Sei), gewallt<br />

(Dro), gewollt (Eis), jewollt (Wen).<br />

weltern swv. 1. a) rollen, b) walzen,<br />

2. (übertr.) herumbalgen. Weältern (Wen).<br />

Dai Blägen weiten sieh imme Kaff die Kin-<br />

der wälzen sich in der Spreu. Diiese Bueter is<br />

nitgnaug wettert diese Butter ist nicht genug<br />

geknetet.<br />

Weitere f. 1. Ackerwalze, 2. ein Stück<br />

Butter (Fei, Att, Dro, Eis). Welter (Fei,<br />

Kir, Sei), Weite (Att, Dro, Eis), Weälte<br />

(Wen). Ne Weite Bueter ein länglich run-<br />

<strong>des</strong> Stück Butter (Fei). S. Wälterke.<br />

Weitere Ackerwalze.<br />

Wengewiag m. Wen<strong>des</strong>treifen auf dem Ak-<br />

ker (Dro). S. Änewenne.<br />

wenken stv. Part. Prät. wanken winken.<br />

Wennebäom m. Schwenkarm für das Hol<br />

(Kesselhaken am Herd).<br />

wenneg 1. Indefinitpron., unbest. Zahlwort<br />

wenig, 2. Adv. wenig, kaum. Wännig (Bai),<br />

wennig (Bri, Att), wienig (Dro, Olp).<br />

wennigstens Adv. wenigstens, zumin<strong>des</strong>t.<br />

Wennegestens (Nie, Fei, Kir, Sei), wienig-<br />

stens (Dro, Olp), wenischtens (Wen).<br />

weren stv. Part. Prät. wören werden. Part.<br />

Prät. ewüren (Bri), ewören (Nie), gewoue-<br />

ren {T)TO), jewörn (Wen).<br />

werren swv. wetten. Wärren (Bri), wedden<br />

(Nie, Dro, Olp), weädden (Wen).<br />

Wessel m. Wechsel, Veränderung. Weässel<br />

(Wen).<br />

wesseln swv. wechseln. Weässeln (Wen).<br />

wetten swv. wetzen, schärfen (Messer, Sen-<br />

se). Weätten (Wen). De Siäne wetten die<br />

Sense wetzen (Kir).<br />

Wettestäin m. Wetzstein. Wettstain (Bri,<br />

Fin, Els), Wettestän (Nie), Wettestoin<br />

(Mes), Weättesteyn (Wen).<br />

wey s. vey.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

Weye f. Weide, Kopf-, Salweide. Wie (Bri,<br />

Esl, Att,Kir,Sei), Woide(Elp), Wüne(Nie),<br />

Waie (Fei, Eis), Wey de (Wen).<br />

weyen Part. Prät. wey et swv. (refl.) sich<br />

bewegen. Hai wey ere sieh nit er bewegte sich<br />

nicht.<br />

weyer Adv. wieder. Wier (Bri, Elp, Nie,<br />

Esl, Pin, Sma, Att, Dro, Eis, Olp, Sei),<br />

weäder (Wen).<br />

Weyewinne f. 1. Ackerwinde (Convolvulus<br />

arvensis), 2. Buschwindröschen (Anemone<br />

nemorosa) (Kir). Wiewinge (Bri, Att), Wie-<br />

winne (Esl), Wäiewinge (Dro), Wiäwinne<br />

(Kir).<br />

Weyf n. PL WeywerYxau, Weib. Wü/(Nie),<br />

Wif{¥m, Att, Dro, Eis, Kir, Olp, Sei), Waif<br />

(Mes), Weyb (Wen); PL Weyber (Bri),<br />

Wiwer (Fin, Kir, Olp).<br />

Weywesluie (PL) Frauen. Weybeslüe<br />

(Bri), Wübeslüe (Nie), Wiwesluie (Mes),<br />

Wiweslüe (Att, Dro), Weybeslüi (Wen).<br />

weygen stv. Part. Prät. wuagen wiegen, auf<br />

die Waage legen, Gewicht bestimmen. Wien<br />

(Dro), wigen (Eis, Sei); Part. Prät. ewuagen<br />

(Bri), ewoagen (Nie), gewuan (Dro),/ewö-<br />

ren (Wen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!