02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•••B<br />

Posten 2 199 pötem 2<br />

Poskefuier Osterfeuer in Arnsberg. (F. Ackermann)<br />

Posten 2 m. Anstellung, Posten. Dau hiäst<br />

en gueren Posten, diän holl di duene du hast<br />

eine gute Anstellung, die halt' dir warm.<br />

Pöte f. Tor, Tür, Pforte. Porte (Bri, Gie,<br />

Nie^ Bes, Fin, Olp, Sei), Pöete (Wen).<br />

pöten swv. 1. Türen offen stehen lassen,<br />

2. oft herein- und herauslaufen. Porten<br />

(Nie), pörten (Bes, Fin, Olp) ,pötern (Att),<br />

pöeten (Kir), perten (Sei), pöezen (Wen).<br />

potenterig Adj. 1. keck, 2. affig (Oev).<br />

Pöter 1 m._ Pater, Ordensgeistlicher,<br />

Mönch. PL Pöters, Pöters (Bai).<br />

pötern 1 swv. 1. lesen, schmökern, 2. sich<br />

umständlich gebärden, durch umständ-<br />

liches Gehabe auffallen (Sei).<br />

Pöter 2 m. Kultivator (zum Aufreißen <strong>des</strong><br />

Ackers).<br />

pötern 2 swv. kultivieren, mit dem Kulti-<br />

vator auf dem Acker arbeiten.<br />

Poter Kultivator (Ackergerät). {R. Sa-<br />

lingre)<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!