02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*^<br />

Kuarfmiäker 161 küers<br />

Dim. Küörfken; Küörbeken (Bri), Küörwe-<br />

ken (Nie), Kiärfken (Esl, Kir), Küörwiken<br />

(Dro), Kiawiken (Olp), Käreweken (Sei),<br />

Keärfchen (Wen). En Kuarf giewen einen<br />

Antrag ablehnen; einen Heiratsantrag aus-<br />

schlagen.<br />

Kuarfmiäker m. Korbmacher.<br />

Kuarfweye f. Korbweide, Weide deren<br />

Triebe sich besonders zum Korbflechten<br />

eignen. Kuarfwie (Bri, Esl, Fei, Att, Kir,<br />

Sei).<br />

kuart Adj. kurz, klein. Koart (Nie, Olp),<br />

köert (Wen); Komp. küörter; körter (Nie),<br />

kiäter (Eis), Härter (Kir, Sei), kärter (Olp),<br />

köeter (Wen). Ne kuarte Priäke un ne lange<br />

Mettewuarst wünskere me siek sundagges ei-<br />

ne kurze Predigt und eine lange Mettwurst<br />

wünschte man sich am Sonntag. Dau ml en<br />

Koarten (subst.) gib mir einen Schnaps<br />

(Olp).<br />

kuartaf Adv. 1. kurzerhand, 2. kurz ange-<br />

bunden, schroff. Kuartabe (Bri), koartabe<br />

(Nie), koartaf (Olp), köertaf {^en).<br />

kuartens Adv. 1. in Kürze, bald, 2. vor<br />

kurzem, unlängst. Koartens (Olp), köer-<br />

tens (Wen).<br />

Kuaste f. Kruste, Brotkruste. Koaste (Nie),<br />

Köerschte (Wen).<br />

Kualengaffel Kohlengabel.<br />

Küeke Küche (Foto 1936); mit Herd {Ma-<br />

scheyne), daneben der Holzkasten {Holtka-<br />

sten), unter dem Fenster der Spülstein<br />

(Spailstäin). (Schepers/Rörig)<br />

Kuckuck m. Kuckuck (Vogel).<br />

Kuckucksblaume f. a) geflecktes Knaben-<br />

kraut (Orchis maculata), b) (allgem.) Or-<br />

chidee, c) Blüte der Pestwurz (Petasites<br />

hybridus) (sie mußte beim ersten Kuckus-<br />

ruf von den Wiesen entfernt sein, um das<br />

Aussamen zu verhindern).<br />

kudderig Adj. unwohl, kotzelend, hundee-<br />

lend. Auch: kodderig; kotzerig (Att), kotze-<br />

reg (Kir). Et is mey säo kudderig ich fühle<br />

mich unwohl, mir ist so schlecht. S. kodde-<br />

rig.<br />

Kuegel s. Kiuel.<br />

Küeke f. Küche. Küke (Nie), Kiäke (Kir,<br />

Sei).<br />

Küekinne f. Köchin.<br />

Küem m. 1. Kümmel, 2. Kümmelschnaps,<br />

Köm. Küemel (Bri), Kümel (Nie), Kümmel<br />

(Att, Eis, Wen), Kiämel (Kir, Sei).<br />

KUenegin f. Königin. Küenigin (Bai, Att,<br />

Dro), Künegin (Nie), Kiänegin (Kir, Sei),<br />

Kiünigin (Olp), Könijin (Wen).<br />

küers Adj. wählerisch.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!