02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fand 192 partiü<br />

Fand n. Pfand. Fand (Bes), Pfand (Fei, Sei,<br />

Wen); Pl. Pänner.<br />

pännen swv. pfänden. Fängen (Nie, Bes,<br />

Sma, Att, Eis), pänden (Olp), fänten<br />

(Kir), pfänden (Sei, Wen).<br />

Pänewiemel m. 1. Roßkäfer, 2. Mistkäfer,<br />

3. (übertr.) kleines Wesen. Auch: Pänwie-<br />

mel; Fäwiämel (Kir, Sei); Pl. Päwiemels<br />

(Att). Dai suit en Pänewiemel op de Broke<br />

kacken der sieht einen Mistkäfer auf dem<br />

Brachland scheißen: er ist übertrieben ge-<br />

nau.<br />

Fankröter m. Bankrottmacher. Bankröäter<br />

(Bai). S. bankruatt, Bankruattscheyter.<br />

Panne 1. Pfanne (Kochgerät), Bratpfanne,<br />

2. Dachpfanne, Schindel. Dim. Pänneken.<br />

Ne Panne trecken, en Pänneken mäken ein<br />

weinerliches Gesicht machen, schmollen.<br />

Pannekauken m. Pfannkuchen. Panne-<br />

kaieken (Nie), Fanneküken (Wen).<br />

Pannekaukskriut n. Schnittlauch. Panne-<br />

koukenkröüt (Sma), Pannekaukenkrüt<br />

(Att).<br />

Pannenbäcker m. Ziegelbrenner. Fanne-<br />

beäcker (Wen).<br />

Pannenklöpper m. 1. Pfannenschmied,<br />

2. Bürger von Olpe (Ortsneckerei)<br />

(Att). Pannenkläpper (Kir, Sei), Panne-<br />

klöpper (Wen).<br />

Fännink m. Pfennig. Fännig (Ass, Bri),<br />

Fänneg (Nie), Fännenk (Eis). Mömme, gief<br />

mey en Fännink! Bat weste met diän Fän-<br />

nink? Nöteln käopen, Nöteln käopen! Bat<br />

weste met diän Nöteln? Builkes näggen, Buil-<br />

kes näggen! Bat weste met diän Builkes?<br />

Stäinkes Hasen, Stäinkes Hasen! Bat weste met<br />

diän Stäinkes? Vuielkes schmeyten, Vuielkes<br />

schmeyten! Bat weste met diän Vuielkes?<br />

Brön, brön, brön! Laiwe Flaitepeype, saß<br />

mey grön! Kinderlied, beim Klopfen der<br />

Huppelten (Weidenpfeifen) gesungen: Ma-<br />

ma, gib mir einen Pfennig! Was willst du mit<br />

Pfennig? Nadeln kaufen! Was willst du mit<br />

den Nadeln? Beutelchen nähen! Was willst<br />

du mit den Beutelchen? Steinchen sam-<br />

meln! Was willst du mit den Steinchen?<br />

Vögelchen erlegen! Was willst du mit den<br />

Vögelchen? Braten! Liebes Pfeifchen, sollst<br />

mir wohl geraten!<br />

Pännegeszalöt m., f. Scharbockskraut<br />

(Ranunculus ficaria) (Nie). S. Fänterkütt-<br />

ken.<br />

pansken swv. panschen, (ver)mischen.<br />

Fanschken (Nie), panschen (Att, Olp,<br />

'Wen), panßen (Dro).<br />

Fäosef. 1. Pause, Unterbrechung, 2. halber<br />

Arbeitstag. Pause (Bri, Esl), Feyese (Nie),<br />

Pouse (Att, Dro, Olp), Pöese (Wen); Dim.<br />

Poiseken; Pöesken (Nie), Pöüsken (Att),<br />

Föüsiken (Dro), Poisken (Kir), FöHseken<br />

(Olp), Pöeschen (Wen). Hai hiät ues feyf<br />

Päosen hulpen er hat uns zweieinhalb Ar-<br />

beitstage geholfen.<br />

Fäot m. a) Pfütze, b) Tümpel. Faut (Esl),<br />

Pout (Att, Dro, Olp); Pl. Poite; Pöüte (Att,<br />

Dro, Olp). Hai is üt Schlöüten un Föüten rüt<br />

er ist aus allen Schwierigkeiten heraus<br />

(Olp). S. Kump.<br />

Fäote f. Pfote, Tatze, Pranke. Föte (Bri),<br />

Feyete (Nie), Foute (Att, Dro).<br />

Fapp m. 1. schlechter Brei, 2. Kleister. Dai<br />

segget kainen Fapp mer der gibt keinen Laut<br />

mehr von sich.<br />

pappen swv. kleben.<br />

Pappendiekel m. Pappe, Pappkarton.<br />

Pappendeckel (Dro, Olp), Pappdeäckel<br />

(Wen).<br />

Pappkleyster m. Kleister (Bri).<br />

Fappe m. Vater, Papa.<br />

Fäppen f. (Pl.) Busen (Elp).<br />

© Copyright Sauerfänder Heimatbund<br />

paräiernswv. gehorchen, parieren. Faroiern<br />

(Mül), poriern (Bri, Wen), parären (Nie),<br />

paräieren (Dro), paraiern (Eis).<br />

Farchmen m. Barchent, dichter Baumwoll-<br />

stoff, auch Leinenstoff, Inlett.<br />

partiü Adv. unbedingt, auf jeden Fall, par-<br />

tout. Partü (Bri, Nie, Att, Dro, Olp, Wen),<br />

partöü (Fei).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!