02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

••<br />

rümme Adv. 1. herum, 2. umher. Rimme<br />

(Kir, Sei).<br />

rümmeföorwiärken swv. herumfuhrwer-<br />

ken, unübersichtlich handeln. Rümme-<br />

fauerwiärken (Bri), rümmefürgelen (Nie),<br />

rümmefouerwiärken (Att, Dro), rimme-<br />

fäorwärken (Kir, Sei), rümmefouerwiari-<br />

ken (Olp), rümmefüerweärken (Wen).<br />

Diu drawwes mey nit vüörm Gesichte rüm-<br />

mefäorwiärken du sollst mir nicht vor den<br />

Augen herumfuchteln.<br />

Rümmegänger m. Bote. Rimmegämier<br />

(Kir).<br />

Rümmeloiper m. 1. Wasserstrudel,<br />

2. a) Hausierer, b) Bettler.<br />

Rümmeschneye m. ganze Brotschnitte.<br />

Rümmeschnie (Bri, Elp, Nie, Sma, Att,<br />

Dro, Eis, Olp), Rümmeschnuie (Mes),<br />

Rimmeschnie (Kir, Sei). Giefmey möl ne<br />

Rümmeschneye gib mir mal eine Brot-<br />

scheibe.<br />

Rummesket n. Runkelrübe. Rummelsket<br />

(Bes, Esl); PL Rummelen (Dro), Rummeln<br />

(Olp, Wen).<br />

Rummesketblär n. (PL) Runkelrüben-<br />

blätter. Häl möl ne Kär vull Rummesket-<br />

blär hol mal eine Karre mit Runkelrüben-<br />

blättern.<br />

Rummesketböcke m. (Pl.) Runkelrüben,<br />

die Blüten getrieben haben, die „geschos-<br />

sen" sind.<br />

Runge f. Brotscheibe. Runke (Oev, Fei).<br />

Dicke Runge dicke Scheibe Brot.<br />

runner Adv. herunter, hinunter. Auch: run;<br />

runger (Bri, Nie, Pin, Dro, Olp, Wen),<br />

runder (Bes).<br />

Kunst n. geronnenes Blut (Nie).<br />

Rüntere f. Umgegend, Umgebung. Auch:<br />

Rünte. In der Rüntere in der Umgegend.<br />

rüöwer Adv. herüber, hinüber. Rüöber<br />

(Bri), rüwer (Elp, Nie), riäwer (Kir, Sei),<br />

riüwer (Olp).<br />

Rüske f. 1. Rüsche, 2. Haubenform mit Rü-<br />

sche. Rüschke (Nie), Rüsche (Att, Olp).<br />

213 ruwwelig<br />

riistern swv. 1. a) aufräumen, Ordnung ma-<br />

chen, b) reinigen, 2. (refl.) sich ausleeren;<br />

Stuhlgang haben (Eis). Rüsteren (Nie),<br />

ristern (Kir, Sei), röschtern (Wen). Diu maß<br />

de Bude möl ristern du mußt dein Zimmer<br />

mal aufräumen (Kir).<br />

Rüstertenstrupp m. Klebkraut, klebriges<br />

Labkraut (Galium aparine) (Nie). S. Tiuk.<br />

Rüter zusammengestellte Garben auf dem<br />

Feld (Olp).<br />

Rüwe f. Kruste, Wundschorf (Att); Dim.<br />

Rüweken (Att). S. Ruef.<br />

ruwweln swv. rubbeln, z. B. auf dem<br />

Waschbrett reiben. Rubbeln (Bri, Nie,<br />

Wen).<br />

Ruwwelbriät n. Waschbrett (Att).<br />

Ruwwele f. dass.<br />

ruwwelig Adj. uneben, rauh.<br />

Ruwwele Waschbrett.<br />

i:^<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!