02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

maa<br />

Kutskenblaume 165 Laken<br />

Kutskenblaume f. Eisenhut (Aconitum<br />

napellus).<br />

kuwwelig Adj. 1. ungepflegt, unordentlich,<br />

2. uneben, 3. unwohl, 4. zerknüllt. Kubbelig<br />

(Bri, Wen), kubbekg (Nie), kuwweleg (Fei,<br />

Eis, Kir). Et is mey säo kuwwelig ich bin<br />

nicht so gut zurecht, nicht gut auf dem<br />

Damm.<br />

Kuwer n. Briefumschlag, Convert. Kuwär<br />

(Bai).<br />

lacks Adj. lasch, lässig. Lasch (Nie). Diu<br />

hiäs wane lacks taubunnen du hast sehr<br />

nachlässig zugebunden.<br />

Lädefuarke f. dreizinkige Heugabel.<br />

laff Adj. 1. schal, fade, 2. ungesalzen, mit<br />

Wenig Würze.<br />

Lägge f. Pl. Läggen 1. Stein, Felsen,<br />

2. Unkraut (Mes). Legge (Bri, Elp, Att,<br />

Sei).<br />

Läid n. Leid, Unglück. Laid (Bri, Fei, Fin),<br />

Lad (Nie), Loid (Mül, Esl), Leyö' (Wen). En<br />

Läid andaun Leid zufügen, wehtun.<br />

läid Adj. 1. betrüblich, unangenehm,<br />

2. leid. Läid daun leid tun, Mitleid erre-<br />

gen, lek sin et läid ich bin es leid, will es<br />

nicht mehr.<br />

Laid n. PL Laier Lied, Gesangsstück. Loid<br />

(Elp, Sma, Eis, Kir, Sei), Laited (Nie), Lid<br />

(Wen); Pl. Loier (Sma); Dim. Laieken;<br />

Laueken (Nie), Loieken (Eis, Kir, Sei).<br />

laien swv. Part. Prät. lett leiten, führen.<br />

Loien (Elp, Sma, Kir, Sei), laiten (Olp),<br />

laiden (Wen); Part. Prät. elett (Bri), gelet<br />

(Dro). En Ruien laien die Rute führen: die<br />

Getreidehalme beim Mähen mit der Sense<br />

mittels eines Stabes niederhalten, damit die<br />

Halme sich passend zum Aufnehmen legen.<br />

laif Adj. lieb. Lo;/(Elp, Sma, Eis, Kir, Sei),<br />

/awe/(Nie), lib (Wen); Komp. laiwer; laiber<br />

(Bri), loiwer (Elp, Sma, Eis, Kir, Sei), laue-<br />

ber (Nie), liber (Wen).<br />

laigen stv. Part. Prät. luagen lügen, die Un-<br />

wahrheit sagen. Loigen (Elp, Sma, Eis, Kir,<br />

Sei), lauegen (Nie), iTjen (Wen); Part. Prät.<br />

eluagen (Bri), eloagen (Nie), geluan (Dro),<br />

geluagen (Olp), jelören (Wen).<br />

läiken swv. laichen. Laken (Nie), laichen<br />

(Att, Wen), laiken (Eis), iTken (Kir). De<br />

Fiäske llketjetz die Frösche laichen um diese<br />

Zeit (Kir).<br />

Läimen m. Lehm. Loimen (Mül, Oev), Lai-<br />

men (Bri, Elp), Lämen (Nie), Laim (Fei),<br />

Luim (Mes), Ley men (Wen).<br />

Läimenkiule f. Lehmkuhle, Grube, aus<br />

der man Lehm holt. Laimenköile (Bri),<br />

Laimenköule (Elp), Lämenkiele (Nie),<br />

Laimenköüle (Fei), Luimkiule (Mes),<br />

Läimküle (Att), Laimkiule (Eis), Ley-<br />

menküle (Olp), Leymenkoule (Wen).<br />

läinen swv. a) sich etwas leihen (intr.),<br />

b) jmd. etwas borgen (trans.). Loinen<br />

(Mül), lainen (Bri, Elp, Fei, Fin), länen<br />

(Nie), lännen (Dro), lean (Wen); Part. Prät.<br />

laint (Fei).<br />

Laise n. a) Wagenspur in weichen Wegen,<br />

b) Geleise. Innen Laise fastesitten in einer<br />

Wagenspur festsitzen.<br />

laisten swv. a) leisten, b) (refl.) sich etwas<br />

leisten. Loisten (Elp, Kir, Sei), latschten<br />

(Wen). Siek ennen laisten etwas machen,<br />

was man nicht tun sollte, einen dummen<br />

Fehler begehen, sich versprechen (zum Ge-<br />

spött anderer). Siek wuat laisten sich etwas<br />

gönnen.<br />

Laiwe f. Liebe, Zuneigung. Laibe (Bri),<br />

Loiwe (Elp, Sma, Eis, Kir), Lübe (Nie),<br />

Laifte (Fei), Loifte (Sei), Elbe (Wen).<br />

Laken n. 1. Leinen, 2. Bettuch, Betriaken.<br />

Hai wör säo witt ärren Laken er wurde sehr<br />

blaß, kreidebleich.<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!