02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•na<br />

hessen 126 Häselnut<br />

hessen swv. hetzen. Hetzen (Nie), hissen<br />

(Att). Doi Ruie wör an den Jungen hesset der<br />

Hund wurde auf den Jungen gehetzt (Eis).<br />

Hetzken n. junges Fohlen. Auch: Hetzeken.<br />

hewwen swv. Part. Prät. hatt 1. haben, be-<br />

sitzen, 2. haben (Hilfsverb zur Tempusbil-<br />

dung). Häbben (Bri), hänn (Dro, Kir), kann<br />

(Wen); Part. Prät. ehatt (Nie), hett (Olp).<br />

lek hewwe blouß äle Brocken tem Antain ich<br />

habe bloß alte Sachen zum Anziehen (sagt<br />

die Frau, wenn sie ein neues Kleidungsstück<br />

haben will) (Olp).<br />

Hewwerecht m. rechthaberischer<br />

Mensch. Häbberecht (Bri, Wen).<br />

hey Adv. hier. Hui (Mül), hü (Nie), hl {An,<br />

Fin, Dro, Eis, Bür, Olp, Sei), hoi (Mes). Hoi<br />

bui US hierzulande (Mes).<br />

heytelanne Adv. hierzulande. Huitelanne<br />

(Mül), hütelanne (Nie), hitelanne (Att,<br />

Eis), hitelande (Dro, Kir, Olp, Sei), heyte-<br />

lande (Wen).<br />

Heye f. Hecke, lebende Einfriedung. Hiege<br />

(Bai), Hoie (Oev), Hecke (Bri, Nie, Bes,<br />

Esl, Fei, Mes, Dro, Olp, Sei), hie (Att),<br />

Heäcke (Wen). Ächter der Heye leggen<br />

a) sich verstecken, b) sich drücken,<br />

c) sich Ruhe antun, Ruhe pflegen.<br />

Heyenpäiter m. Waldgeißblatt (Lonicera<br />

periclymenum). Hiegenpäiter (Bai), Hek-<br />

kenpaiter (Bri). S. Hittenmielek.<br />

Heyröt f. Heirat, Hochzeit. Huiröt (Mül),<br />

Hieröt (Esl, Sma, Kir, Sei), Hiröt (Fei, Fin,<br />

Dro, Eis, Olp), Hoirot (Mes).<br />

heyröten swv. heiraten, Hochzeit feiern.<br />

Huiröten (Mül), hieröten (Esl, Kir, Sei),<br />

hiröten (Fei, Fin, Olp), hoiröten (Mes).<br />

Hiägerk m. Eichelhäher. Im N selten, im S<br />

unbekannt. S. Makolwes.<br />

hiämern swv. hämmern. Hiämeren (Nie),<br />

hiameren (Olp), heämern (Wen). S. Hämer.<br />

Hiär m. Herr (insbes. in Zus.). S. Her.<br />

Hiärguatt m. Herrgott, Gott. Herguatt<br />

(Eis, Sei), Hiärguatt (Olp), Härguatt<br />

(Bai), Herrgott (Wen).<br />

Hiärguattsblaut n. Maria Bettstroh (Olp).<br />

S. Maria Berresträo.<br />

Hiärguattsfinger m. Waldweidenröschen<br />

(Epilobium angustifolium). Härguattsfin-<br />

ger (Bai), Herguattsfinger (Eis).<br />

Hiärguattshainken n. Marienkäfer.<br />

Härguattshainken (Bai), Hiärgoa<strong>des</strong>haue-<br />

neken (Nie), Hiärguattshainchen (Att),<br />

Herguattshönken (Eis), Hiärguattshoinken<br />

(Kir).<br />

Hiärguattsoigelken n. Römische Kamille<br />

(Anthemis nobilis). Härguattsoigelken<br />

(Bai), Herguattsoigelken (Eis).<br />

Hiärbiärge f. Herberge, Unterkunft. Hiär-<br />

bärge (Nie, Eis, Kir), Herberge (Fei, Sei),<br />

Hiarbiarge (Dro, Olp), Heärbärje (Wen).<br />

Hiärk m. 1. Hederich (Rhaphanus rhapha-<br />

nistrum), 2. Ackersenf (Sinapis arvensis).<br />

Hiärkelsket n. nachgeharktes Korn.<br />

Hiärmel n. Hermelin, Wiesel.<br />

Hiärten. 1. Herz (med.), 2. Gemüt, Gefühl,<br />

Seele. Hiäte(Esl, Eis), Herte (Fei, Olp, Sei),<br />

Hiarte (Dro), Heärte (Wen).<br />

Hiärteblaume f. Herzblume (Kuhname).<br />

Hiärtenblaume (Att).<br />

Hiärtebock m. Reh, Rehbock (Gie).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

Hiärwestm. 1. Herbst, Erntezeit, 2. Ernte.<br />

Hiärbest (Bri, Elp), Hiarewest (Nie), Heär-<br />

bescht (Wen). De Hiärwest is dön die Ernte<br />

ist eingebracht.<br />

Hiärwestblaume f. Herbstblume, Flox<br />

(Phlox). Hiärbestblaume (Bri).<br />

Hiärwestfuar f. Winterfurche, tief ge-<br />

pflügte Ackerfurche. Hiärbestföre (Bri),<br />

Hiärwestfuare (Kir).<br />

Hiäsel f. a) Haselstrauch, Haselbusch,<br />

b) Haselzweig. Hiäseln (Oev), Hasel<br />

(Esl),//Miß/(Olp).<br />

Hiäselbusk m. Haselstrauch (Bri).<br />

hiäseln swv. sich paaren, begatten.<br />

Häselnut f. Haselnuß (Nie), Häselnuet<br />

(Eis).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!