02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blanmenschmolt 53 blöen<br />

ffleni (Nie); Dim. Blaimken PI. Blaimkes<br />

Blümchen; Bloimeken (Bri, Elp, Sma),<br />

Blaueineken (Nie), Bleymeken (Mes),<br />

Blaimchen (Att), Bloimtin (Dro), Bloimken<br />

(Els. Kir, Sei), Blaimzien (Olp), Blümchen<br />

(Wen). Boise Blaume gelbe Wucherblume<br />

(Sun), giäle Blaume dass. (Bri, Kir).<br />

Blaumenschmolt n. Homenschmalz<br />

(Dro).<br />

Blaut n. Blut. Blaiet (Nie), Blut (Wen).<br />

Blautkauken m. geronnenes Blut.<br />

Blautköppe m. (Pl.) Wiesenknopf (San-<br />

guisorba officinalis). Blaietköppe (Nie).<br />

S. Stoppes.<br />

Blautkriume f. Blutschorf, Wundkruste<br />

(Eis).<br />

Blautkuaste f. geronnenes Blut, Wund-<br />

schorf (Kir).<br />

Blautmöl n. Muttermal, Leberfleck.<br />

ßleäk n. Blech. Bliäk (Bai, Bri, Att, Eis,<br />

Kir), Bliak (Dro, Olp), Bleäk (Wen).<br />

bleäken 1 Adj. blechern, aus Blech. Bliä-<br />

ken (Bai, Bri), bleäkern (Bes), bliäkern<br />

(Att, Eis, Kir), bliaker(e)n (Dro, Olp),<br />

bleäkern (Wen).<br />

bleäken 2 swv. blechen, bezahlen. Bliäken<br />

(Bai, Bri), blächen (Kir).<br />

Bleäkschliäger m. Klempner.<br />

•»•eck Adj. bloß, nackt. Bliäk (Elp), bläck<br />

(Wen). Dai Blägen gengen met blecken Fai-<br />

ten un bleckem Koppe innen Schnäi die Kin-<br />

der gingen barfuß und barhäuptig in den<br />

Schnee.<br />

Bleckäs m. nackter Mensch.<br />

bleckbäin Adj. barfüßig.<br />

bleckbeynig Adj. dass. (Att).<br />

B'eck n. Beet, Gartenbeet. Auch: Bliäk<br />

(Elp, Att, Sei), Bleak (Fin), Pliäk (Dro),<br />

Pliak (Olp), Bläck (Kir). Kuok ne gurren<br />

^offe vam hingesten Blecke koch einen gu-<br />

^^n Kaffee vom hintersten Beet (von den<br />

^elbstangebauten Zichorien: Ersatzkaffee<br />

aus gerösteter Wurzel der Wegwarte) (Elp).<br />

••'enken swv. blinken, glänzen, glitzern,<br />

'^üch; blenkern (Sun).<br />

bleren swv. weinen, laut wehklagen. Hör op<br />

te bleren! Hör auf zu weinen. S. bläddern.<br />

Blesse f. 1. Stirn, Kopf, 2. weißer Stirnfleck<br />

bei Pferden und Kühen, 3. Name für eine<br />

Kuh oder ein Pferd mit weißem Stirnfleck.<br />

Auch: Bleß (Sun, Dro, Kir, Wen). Datsall<br />

hai mey selwes vüör de Blesse seggen das soll<br />

er mir vor den Kopf sagen.<br />

Bley n. Blei, Lot. Blui (Mül, Mes), Blä<br />

(Nie), Bli (Fin, Att, Dro, Eis, Kir, Olp, Sei).<br />

bleyern Adj. bleiern, aus Blei. Blüern<br />

(Nie), blTern (Fin, Att, Dro, Eis), bloiern<br />

(Mes).<br />

Bleyflär f. Bleistift. Bleyfäre (Bri), BlTfiä-<br />

r(e) (Fin, Att, Dro, Kir), Blifiare (Olp).<br />

bleywen stv. Part. Prät. bliewen bleiben,<br />

dableiben, sich aufhahen, unterkommen.<br />

Blüwen (Nie), bluiwen (Mes), bliwen (Att,<br />

Dro, Eis, Kir, Olp), bleyben (Wen).<br />

Bley we f. Bleibe, Unterkunft, Wohnung.<br />

Bluiwe (Mül, Mes), Bleybe (Bri, Wen),<br />

Blüwe (Nie), Bliwe (Fin, Att, Dro, Eis,<br />

Kir, Sei). Dai hiät kaine Bley we der hat<br />

keine Unterkunft, ist sehr arm.<br />

blind Adj. bhnd. Blinne Hesse (Sun, Kir),<br />

blinge Hesse (Ein, Sma, Att, Eis), blinge<br />

Flaige (Bri, Dro), blinge Flauege (Nie), blin-<br />

ne Flaige (Bes), blinge Flije (Wen) bhnde<br />

Fliege, stechende Fhege; blinne Hesse<br />

schlecht sehender Mensch (Bes).<br />

Blinne m., f. 1. ein(e) Blinde(r), 2. f.<br />

blinde Riege, stechende Fliege. Blinge<br />

(Elp, Fei, Nie, Ein, Sma, Dro, Eis, Olp,<br />

Wen); Pl. Blingen (Bri, Fei, Att).<br />

Blinnekau f., n. Blindekuhspiel, Fang-<br />

spiel mit verbundenen Augen. Blingekau<br />

(Fei, Fin, Sma, Att, Dro, Eis, Olp), Blin-<br />

gekaie (Nie), Blingekü (Wen).<br />

blö Adj. L blau, 2. betrunken.<br />

Blöe f. Bläue (Farbe). Bloie (Bai, Bri),<br />

Blö (Nie), Blö (Mes), Blögge (Att), Bläg-<br />

ge (Kir).<br />

blöen swv. 1. Wäsche bläuen, 2. Wände<br />

kalken (mit Bläuezusatz). Bloien (Bai,<br />

Mes), blöggen (Att). S. wittein.<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!