02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schleym 221 schliepen<br />

. . •-•-• ••-^,Ä'.»-:.j.,;.?s*-*»,^--~^ • ^if'i:r^'>-«^yti,^<br />

• T * •<br />

^•r'-i' '• • •• -' - ..-:*:^v-<br />

Schliefe Strauchegge. {B. Tolle)<br />

chen. SchlUken (Nie), schiulken (Mes),<br />

schliken (Dro, Els, Kir, Olp, Wen). Hoi<br />

schlTket imme dat Hius er schleicht ums<br />

Haus (Kir).<br />

Schleym m. Schleim. Schluim (Mül, Mes),<br />

Schlüm (Nie), Schlim (Att, Dro, Olp).<br />

schleypen stv. (swv.) Part. Prät. schliepen<br />

schleifen. Schluipen (Mül), schlüpen (Nie),<br />

schilpen (Fin, Att, Dro, Eis, Kir, Olp, Sei);<br />

Part. Prät. schlejft (Kir).<br />

Schleyp m. a) Wasserstreifen im Brot oder<br />

Kuchen. Schlaif (Oev), Schlüp (Nie),<br />

Schilp (Fin, Att, Eis).<br />

SchUpräm m. dass. (Kir, Sei).<br />

schlTprämeg Adj. schliffig, wasserstreifig<br />

(vom Brot) (Kir). Dat Bräot is schlTprä-<br />

meg das Brot ist wasserstreifig (Kir).<br />

Schliäger m. Schläger. Schliar_ (Dro),<br />

Schlier (Kir), Schliäger (Olp), Schläer (Sei),<br />

Schleärer (Wen). S. Schlag.<br />

Schlick m. Schluckauf. Schluck (Nie, Fei,<br />

Kir), Schiecks (Wen). S. Hick.<br />

schlickern swv. 1. schleudern, 2. (Dreck)<br />

spritzen. De Wägen schlickere miek vull das<br />

Fahrzeug bespritzte mich.<br />

Schlieke (PL) Schliche, List, Tricks. In der<br />

Wendung op de Schlieke kummen auf die<br />

Schliche kommen. lek well di wual op de<br />

Schlieke kummen ich werde dir schon dahin-<br />

terkommen. S. schleyken.<br />

schliem Adj. schlimm, arg. Schlämm (Olp,<br />

Wen); Komp. Schlummer (Olp, Wen).<br />

Schliep n. a) Schlepp, b) Schleppmenge.<br />

Schliep (Wen); Dim. Schliep ken kleines Fu-<br />

der; Schlipeken (Nie), Schlüppchen (Att),<br />

Schlieptin (Dro), SchlTpchen (Olp), Schliep-<br />

chen (Wen). Int Schliep niämen ins Schlepp-<br />

tau nehmen.<br />

Schliepe f. 1. Schleppe, 2. Strauchegge.<br />

schliepen swv. schleppen. Schilpen (Att),<br />

schliepen (Wen).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!