02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

^•^^<br />

luinsk 174 Maie<br />

luinsk Adj. a) schlecht gelaunt, verstimmt,<br />

b) launisch (Oev). Löinsk (Bri), liensk<br />

(Nie), löünsk (Fei), lünig (Att, Dro),<br />

liunesk (Eis), lünisch (OIp), liuneg (Sei),<br />

lounisch (Wen).<br />

lummem swv. herunterhängen, baumeln,<br />

bammeln.<br />

lummerig Adj. unlustig, verdrießlich,<br />

schlapp. Lummerige Huasen herunterge-<br />

rutschte Strümpfe. Mey is vandäge säo<br />

lummerig ich habe heute keinen Schwung.<br />

LUmmerkes n. (PL) Schweinefilets (vom<br />

Lummerstück). Lümmekes (Att), Lümmer-<br />

tis (Dro), Limmerkes (Kir, Sei), Lümmer-<br />

chen (Olp).<br />

Lumpen m. Lumpen, abgenütztes Klei-<br />

dungsstück. Dim. Lümpken Sparstrumpf;<br />

Limpken (Kir, Sei). Geld imme Lümpken<br />

hewwen Geld im Sparstrumpf haben, was<br />

auf der hohen Kante haben.<br />

Lüns n. a) Radnaben vorsteckteil, Achsna-<br />

gel, b) Ventilschaft beim Lederball.<br />

lUnterig Adj. a) verdrießlich, b) nicht auf<br />

der Höhe, kränklich.<br />

Lüöksken s. Luak.<br />

lüren swv. lauschen. Lüeren (Wen).<br />

lüstern swv. horchen, lauschen.<br />

Lustern (Pl.) Ohren, Lauscher. Wuatüm-<br />

me de Lüstern kreygen Ohrfeigen bezie-<br />

hen.<br />

lütt Adj. klein. Uese Lütte (subst.) unsere<br />

Kleine, unsere jüngste Tochter.<br />

lüttig Adj. a) mickrig, b) nicht stabil. Lüt-<br />

teg(Fel, Kir),fieteg(Sel).<br />

lüttke Adj. dass. Auch: lüttig; lüttche<br />

(Wen). Lüttke Fastenacht Donnerstag vor<br />

Fastnacht (Fei).<br />

Luziggef. 1. Osterluzei (Aristolochia clema-<br />

tis), 2. (VN) Luzia (Fest: 13. Dezember).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

M<br />

mackeln swv. vermitteln, makein. Makeln<br />

(Bai, Fin, Att), mäkeln (Bri), mäckelen<br />

(Nie).<br />

Mackeismann m. a) Vermittler, Makler,<br />

b) Heiratsvermittler, Brautwerber. Miä-<br />

kelsmann (Dro). De Mackeismann kreyg<br />

en Hiemed met drai Moggen der Heirats-<br />

vermittler erhielt ein Hemd mit drei Är-<br />

meln (der erfolgreiche Brautwerber er-<br />

hielt für seine Bemühungen eine besonde-<br />

re Belohnung, etwa ein Hemd, einen<br />

Hut).<br />

IMackemente n. (Pl.) Umstände (Bai).<br />

Auch: Mackeimente (Bai).<br />

Mäged f. Pl. Miägede Magd, Dienstmagd.<br />

Mäd (Att, Dro, Kir, Olp, Sei), Mögd<br />

(Wen); Pl. Miägde (Bri), Mägde (Att),<br />

Miäre (Kir, Sei).<br />

mäggen swv, mähen. Mäen (Dro), mägen<br />

(Olp), mäjen (Wen).<br />

Mäggemasclieyne f. Mähmaschine.<br />

Maibäom m. geschmückte Birke zum 1. Mai<br />

(Brauchtum). Maibaum (Bri, Fei), Moi-<br />

bäom (Elp, Kir, Sei), Mauebeyem (Nie),<br />

Maiboum (Att, Dro, Olp), Maiböem<br />

(Wen).<br />

Maidagm. a) 1. Mai, b) Maientag, Tag im<br />

Monat Mai. Moidag (Elp, Sma, Eis, Kir,<br />

Sei), Mauedäg (Nie), Moidäg (Eis). Op,<br />

olle Kau, mören is Maidag! Auf, alte Kuh,<br />

morgen wird ausgetrieben! (1. Mai) (Auf-<br />

forderung, mit neuer Hoffnung an die<br />

Arbeit zu gehen).<br />

Maigiöckskes n. (Pl.) Maiglöckchen<br />

(Convallaria majahs).<br />

Maikäwel m. Maikäfer. Maikäwer (Bai),<br />

Maikäbel (Bri), Moikäwel (Elp, Sma),<br />

Mauekäbel (Nie), Maikäfer (Fei, Wen),<br />

Maikiäwel (Att, Olp), Moikäfer (Kir),<br />

Moikiäwel (Sei).<br />

IMaie f. Mühe, Arbeit, Anstrengung. Maie<br />

(Fei, Sma, Dro, Eis, Kir, Sei), Mure (Wen).<br />

Siek Maie giewen sich mühen, bemühen,<br />

abmühen. S. Mögge, möggen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!