02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

^^<br />

stamper 243 Stet<br />

stamper m. Stampfer (z. B.<br />

kirne, das Sauerkrautfaß).<br />

für die Butter-<br />

Stand m. PI. Stänne Stand. Stand (Kir); PI.<br />

Stände (Bri); Dim. Stänneken 1. kleiner<br />

Stand, 2. musikalischer Gruß, Ständchen;<br />

Ständeken (Nie), Ständchen (Att, Olp,<br />

Wen), Ständken (Sei).<br />

Stanne f. Faß (z. B. für Sauerkraut). Stänne<br />

(Kir), Stange (Sei). Im S selten belegt.<br />

stantepe Adv. stehenden Fußes, auf der<br />

Stelle, sofort. Stantebäines (Dro), stantebai-<br />

ne (Kir), stantedenes (Wen).<br />

Stäot m. PL Stoite Stoß. Staut (Bri), Steyet<br />

(Nie), Stout (Att, Dro, Olp), Stöet (Wen).<br />

stäoten swv. (stv.) Part. Prät. statt stoßen.<br />

Steyeten (Nie), stouten (Att, Dro, Olp),<br />

stöeten (Wen); Part. Prät. estottißn, Nie),<br />

esteyeten (Nie), gestauten (Dro, Olp), je-<br />

stöeten (Wen).<br />

Stäotkäierne f. Butterfaß, in dem die But-<br />

ter durch Stampfen zubereitet wird.<br />

Stäotkäierne<br />

Butterkirne<br />

(zum Stampfen);<br />

mit Stamper<br />

(Stampfer).<br />

Stappen swv. stapfen, mühsam gehen.<br />

Statiuer f. Statur, Wuchs. Statur (Bri, Att,<br />

0\p),Statöür{¥d).<br />

Staul m. Pl. Stalle Stuhl. Staiel (Nie), Stül<br />

(Wen). Pl. Stoile (Mül, Bri, Elp, Sma, Dro,<br />

Eis, Kir, Sei), Stille (Wen).<br />

stäweln swv. a) mit einem Handstock ge-<br />

hen, b) steifbeinig, gestelzt gehen. Stäbeln<br />

(Bri), Stäbelen (Nie).<br />

Stäwelstock m. Spazierstock.<br />

Stecken m. a) Reisigholz, b) Erbsenreiser.<br />

Steckenhäopen m. Holzvorrat, zu Boiern<br />

(Reisigbunde) gebundene und dann zu-<br />

sammengestellte Stecken.<br />

Steffensknechte m. (Pl.) Sänger, die am<br />

zweiten Weihnachtstage (26.12.: Namens-<br />

fest <strong>des</strong> Hl. Stephan) von Haus zu Haus<br />

gehen (Heischebrauchtum).<br />

Stellen swv. Part. Prät. stallt stellen. Part.<br />

Prät. estallt (Nie), gestallt (Dro, Olp), stallt<br />

(Kir, Sei), jestallt (Wen).<br />

Stellmiäker m. Stellmacher, Wagenbau-<br />

er. Auch: Stellmäker; Stellmäker (Fei),<br />

Stellmiäker (Olp).<br />

Stemme f. Stimme. Stimme (Bri, Nie, Dro),<br />

Stumme (Wen).<br />

stemmen swv. 1. stimmen, zutreffend<br />

sein, übereinstimmen, 2. seine Stimme für<br />

etwas oder jmd. abgeben (bei einer Wahl<br />

z. B.), 3. ein Instrument stimmen. Stim-<br />

men (Bri, Nie), stummen (Wen). Et<br />

mochte stemmen das mußte wahr sein<br />

(Eis).<br />

Stiren m. Stern. Stärn, Staren, Stärne (Bai),<br />

Stern (Wen). Et Is kaln Steren, dal lochtet<br />

a) er ist kein geistiges Licht, b) man kann<br />

nichts dagegen machen (Bes).<br />

Sterensgalopp m. gestreckter Galopp.<br />

Imme Sterensgalopp eiligst.<br />

Stet m.Sterz, Schwanz. Auch: Stert, Stiärt;<br />

Stät, Start (Bai).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!