02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

duwwelt 82 ennigen<br />

dietmöl (Dro, Kir, Olp), ditmol (Sei),<br />

detmöl (Wen).<br />

duwwelt Adj., Adv. doppelt. Dubbelt (Bri,<br />

Nie, Olp), dubbel (Wen). Et Duwwele<br />

(subst.) das Doppelte (Sun), et Dubbelte<br />

(Bri, Olp), et Duwwelte (Gie, Fin, Dro), et<br />

Dubbelde (Nie), et Duwwelde (Att, Els,<br />

Kir, Sei), et Dubbele (Wen) dass.<br />

duwweldicke außerordentlich dick, dop-<br />

pelt dick. Auch: druwweldicke; dubbel-<br />

dicke (Bri), dubbeldecke (Wen).<br />

E<br />

ebbenig Adj. 1. wach, 2. scharf, entschie-<br />

den, 3. giftig, 4. jähzornig, 5. verbissen.<br />

Auch: ewwenig; ewweneg (Sei).<br />

Ecke f. 1. Ecke, Kante, 2. Zimmerwinkel.<br />

Eäke (Wen). Äinen ümme de Ecke brengen<br />

jmd. umbringen.<br />

eger Adv. eher, früher. Äger (Bai), er (Bri),<br />

äiger (Dro), eyger (Olp), eyer (Wen).<br />

egöl Adv. egal, gleich, gleichgültig. Egal<br />

(Bri, Nie, Bes, Esl, Fei, Mes, Eis, Olp, Sei,<br />

Wen).<br />

elf Kardinalz. elf. Auch: elwe; elbe (Bri),<br />

elwene (Elp), elewe (Eis), efe/(Kir, Wen),<br />

elewene (Kir, Sei), elewen (Olp).<br />

Elwersinn m. Überschlauer, einer mit elf<br />

Sinnen (Sun).<br />

EHenbuagen m. Ellenbogen, Armgelenk.<br />

Auch: Ellenbuan (Sun), Eälenboagen (Bai),<br />

läleboagen (Nie, Fei), Mebuagen (Esl), lä-<br />

lenbuagen (Kir), lelenbuan (Sei), Ellenbö-<br />

ren (Wen). S. lele.<br />

Ellergolse f. (PL) Sg. Ellergäos Wildgänse.<br />

Auch: Ellegoise (Sun). Selten belegt. S. Äg-<br />

gergoise, Irrgoise, Schläggergoise.<br />

Ellem Pl. Eltern, Vater und Mutter. Elleren<br />

(Nie), Eldem (Dro).<br />

Elpen f. (Pl.) Elfen, Nymphen, feenartige<br />

Wesen. Auch: Elwen; Eiben (Bri), Elfen<br />

(Fei, Mes, Wen).<br />

Elpenschuarf m. Wachtelweizen (ein Un-<br />

kraut: Melampyrum pratense) (Sun).<br />

Elpenwaiten m. dass. (Bri), Elpenwoiten<br />

(Eis).<br />

Emmer m. Eimer. Auch: Ömmer.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

en 1 unbest. Art. ein (unbetont). En bietken<br />

ein bißchen, ein wenig. S. äin.<br />

en 2 Konj. und (unbetont). Auch als Fuge<br />

bei zusammengesetzten Zahlwörtern z. B.<br />

äin-en-twintig einundzwanzig. S. un.<br />

Engel<strong>des</strong>hiären n. 1. Aveläuten, 2. Avege-<br />

bet, Angelus (dreimal am Tag). Engel<strong>des</strong>he-<br />

ren (Att, Olp, Sei), Engel<strong>des</strong>hären (Dro),<br />

Engel<strong>des</strong>heären (Wen).<br />

Engelslüen n. Aveläuten (Bri).<br />

Engelstunge f. Engelszunge, wohlklin-<br />

gende Rede. Met Engelstungen kuiern mit<br />

wohlklingenden Worten zu überreden su-<br />

chen.<br />

engelsk Adj. 1. engüsch, 2. engelsgleich.<br />

Englisk (Eis), englisch (Kir, Wen).<br />

Enkel m. Fußknöchel. Eänkel (Wen).<br />

S. Knüekel.<br />

Enne n. 1. Ende, Schluß, 2. Waldstück,<br />

3. Maß bei der Feldarbeit, 4. Mettwurstend-<br />

chen (Att, Dro, Kir). Enge (Bri, Elp, Nie,<br />

Bes, Fei, Att, Dro, Eis, Sei, Wen); Pl-<br />

Engen Bed. 4 (Att, Dro); Dim. Enneken n-<br />

Pl. Ennekes Mettwurstendchen, geräucher-<br />

te, in kleine Portionen abgebundene Mett-<br />

wurst zum Kochen oder Rohessen. Pl. En-<br />

gekes (Fei), Engiken (Olp), Engechen<br />

(Wen). In uesem Enne wasset Himmerten in<br />

unserem Waldstück wachsen Himbeeren.<br />

Jäider matt seyn Enne liäsen jeder muß sein<br />

zugeteiltes Stück Kartoffelfurche ablesen<br />

(bei der Kartoffelernte).<br />

Ennedott m. Dickdarmende.<br />

ennigen swv. a) enden, beendigen,<br />

b) Schluß machen. Engen (Bri, Elp, Nie,<br />

Bes, Dro, Sei), eynijen (Wen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!