02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

quasein<br />

maBommi<br />

quaseln swv. a) schwatzen, b) undeutlich<br />

reden (Att), c) nörgeln (Att). Quaseln (Att,<br />

Olp).<br />

quäsen swv. 1. in Dreck und Schlamm wüh-<br />

len, 2. über feuchten, schlammigen Boden<br />

gehen, 3. a) schwatzen, quasseln (Att),<br />

b) Unfug, Dummheiten erzählen (Wen).<br />

quasken swv. 1. in Dreck, Schlamm wühlen,<br />

2. über feuchten, schlammigen Boden ge-<br />

hen (Bri).<br />

Quast m. breiter Pinsel. Quoscht (Wen).<br />

S. Wittelquast.<br />

quätern swv. 1. dumm schwätzen, weit-<br />

schweifig reden, 2. nörgeln.<br />

Quäterey f. 1. dummes Geschwätz,<br />

2. Nörgelei. Quäterigge (Bri, Nie, Bes,<br />

Dro, Olp), Quoten (Att, Kir, Sei),<br />

Quätri (Eis).<br />

quätschkenswv. quetschen. Quetsken (Att,<br />

Eis), quätsken (Kir).<br />

Ouätschke f. Quetschmühle für gekochtes<br />

Quätschkebuil m. Ziehharmonika, Ak-<br />

kordeon. Quettebül (Att), Quetschebül<br />

(Dro, Olp), Quetskebuil (Eis), Quetsche-<br />

böidel (Wen).<br />

Quätschker m. Quetschmühle für gekoch-<br />

tes Viehfutter. Quetsker (Att), Quätzer<br />

(Dro), Quätsker (Kir), Quätscher (Olp,<br />

Wen).<br />

Quiätskasten m. Ziehharmonika (Bri).<br />

quätsken swv. schluckende Geräusche<br />

machen, quatschende Laute abgeben.<br />

quawwelik Adj. glitschig, matschig. Quaw-<br />

welig (Bai, Att), quabbelik (Bri), quabbeleg<br />

(Nie), quabbelig (Elp, Bes, Dro, Wen),<br />

quawweleg (Fei), quawwelek (Eis, Kir).<br />

quell Adj. frisch, gesund. Quiäl (Bri). En<br />

quell Kiwweken ein gesun<strong>des</strong> Ferkel (Eis).<br />

quellen stv. Part. Prät. quullen a) quellen,<br />

b) aufgehen (beim Kuchenteig). Part.<br />

Prät. equullen (Nie), quollen (Fei, Att,<br />

Eis), gequellen (Dro), gequälten (Olp),<br />

jequullen (Wen).<br />

203 queyken<br />

Quätschker<br />

Viehfutter.<br />

Quetschmühle für gekochtes<br />

Quengel m., f. 1. eigensinniger Mensch,<br />

2. Nörgler, 3. überempfindlicher Mensch<br />

(Olp), 4. kleine, bescheidene Kammer<br />

(Elp).<br />

quengeln svi^v. nörgeln.<br />

Querel n. Bund, Besatz an Hosen und Rök-<br />

ken (Sun, Bai, Fin, Dro).<br />

questen swv. 1. drücken, quetschen, 2. sich<br />

quälen, abarbeiten, 3. ächzen, stöhnen. Dai<br />

questere sieh ennen terechte der war hartlei-<br />

big, litt unter Verstopfung.<br />

quetten swv. dass.<br />

Quetter m. einer, der sich schwer tut. En<br />

klainen Quetter ein Kleinbauer, Kötter.<br />

queyken stv. (swv.) Part. Prät. quieken<br />

a) quieken, b) quietschen, c) in hohen Tö-<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!