02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*^<br />

knueren 155 Kolwen<br />

(s. Enket). Knöekel Bed. 2 (Bal), Knükel<br />

(Nie), Knüökel Bed. 2 (Att), Kniäkel<br />

(Kir, Sei).<br />

knueren swv. 1. knurren, 2. nörgeln. Knur-<br />

ren (Nie, Fei, Att, Eis, Olp, Sei), knöern<br />

(Wen). S. gnueren.<br />

Knuerebuil m. Nörgler (Kir).<br />

Knuerekopp m. dass. (Kir).<br />

knüeseln swv. unordentlich arbeiten. Knüe-<br />

ßeln (Eis), knüseln (Kir, Wen), knuesen<br />

(Olp).<br />

knüeselig Adj. unordentlich, ungepflegt.<br />

Knüselig (Att), knüeseleg (Eis), knüseleg<br />

(Kir, Wen), knüeselig (Olp).<br />

knuetern swv. 1. nörgeln, 2. schlecht aufge-<br />

legt sein, mißmutig sein. Knüttern (Nie,<br />

Olp), knüttern (Fin), knuetern (Att, Dro),<br />

knöetern (Wen).<br />

knueterig Adj. mürrisch, mißgelaunt<br />

(Bai, Esl), knüttereg (Nie), knutterig<br />

(Fin).<br />

Knueterkopp m. Nörgler, mißmutiger<br />

Mensch (Esl, Eis), Knütterkopp (Nie),<br />

Knutterkopp (Fin).<br />

Knueterpott m. dass.<br />

knuffen swv. in die Rippen stoßen, knuffen.<br />

Nuffen (Nie). Lötet dat Knuffen! (subst.)<br />

Stoßt mich nicht an!<br />

Knufte f. geballte Faust (Oev).<br />

Knuffläof m. Knoblauch. Knaublauch<br />

(Bri), Knubbeleyek (Nie), Knoubluak<br />

(Att), Knoblauch (Dro), Knuffläoch (Kir),<br />

Kniuweläoch (Sei).<br />

Knüggel n. Knäuel Wolle oder Garn. Knög-<br />

gel (Att, Eis), Knäggel(n) (Kir), Knoiel<br />

(Wen). S. Klüggel.<br />

Kniiökelken s. Knuaken.<br />

knüökern s. unter Knuaken.<br />

Knüpp m., n. Knoten. Knipp (Kir, Sei),<br />

Knöep (Wen). Dai ärbetsiek näo int Knüpp<br />

der fährt sich noch fest, sieht vor lauter<br />

Arbeit das Ziel nicht mehr.<br />

knüppen swv. knoten, knüpfen. Knippen<br />

(Kir, Sei), knöepen (Wen).<br />

Knuwwel m. 1. Knubbel, Wulst, 2. Buckel<br />

(Oev). Knubbel (Bri, Nie, Eis). En Knuw-<br />

wel van Luien eine dichte Traube von Men-<br />

schen.<br />

knuwweldicke Adj., Adv. außerordent-<br />

lich, übermäßig, unerwartet. Knubbeldik-<br />

ke (Bri, Eis, Wen). Et kam knuwweldicke<br />

es kam übermäßig stark, „knüppeldick".<br />

knuwwelig Adj. zerknüllt, zerknautscht,<br />

zerknubbelt. Et Kläid is knuwwelig das<br />

Kleid ist zerknittert.<br />

knuwweln swv. knüllen, knautschen.<br />

Knubbeln (Bri, Nie).<br />

kodderig Adj. 1. unsauber, schmutzig,<br />

2. kotzelend, hundeelend.<br />

köggeln swv. 1. kauen, wiederkäuen,<br />

2. widerwiUig essen. Koggeln (Bri), köggen<br />

(Att), käggen (Kir), kauen (Olp), käggeln<br />

(Sei). Zu Bed. 1 s. neyröcken.<br />

Koiper m. Käufer. Köeper (Nie), Köüper<br />

(Att, Dro, Olp). S. käopen.<br />

Köleräwen m. (Pl.) 1. Kohlrabi (Oev),<br />

2. Steckrüben. Kolkraben (Bri, Wen), Koll-<br />

raueben (Nie), Kolleräwen (Eis). Köleräwen<br />

sind füört Vai, Oberköleräwen kummet op-<br />

pen Disk Steckrüben sind fürs Vieh, Kohl-<br />

rabi kommen auf den Tisch.<br />

Kolk m. 1. Tümpel, Wasserloch, 2. Vertie-<br />

fung in Bächen. Kolek (Kir).<br />

Koller m. Wutausbruch, Wutanfall. Haikritt<br />

en Koller er kriegt die Wut.<br />

kollerig Adj. wütend, aggressiv, angreife-<br />

risch. Hoi was kollerig er war streitsüchtig<br />

(Eis).<br />

köUersk Adj. übergeschnappt.<br />

kolt Adj. kah, kühl. Kalt (Elp, Bes, Esl, Fei,<br />

Att, Sei, Wen), kalle (Nie), kalt (Kir), kalt<br />

(Olp); Komp. kotier; käller (Elp, Nie, Bes,<br />

Esl, Fei, Eis, Kir, Sei), kälder (Olp), keäler<br />

(Wen).<br />

Kolwen m. 1. Kolben (Mais), 2. Nase<br />

(scherzhaft). Kolben (Bri, Nie, Wen), Kole-<br />

wen (Olp).<br />

© Copyright Sauertänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!