02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

melken 177 Miäken<br />

den Schmutz <strong>des</strong> Topfhändlers aus dem Ge-<br />

schirr waschen (Sei).<br />

melken stv. Part. Prät. mulken melken. Me-<br />

leken (Kir); Part. Prät. emulken (Bri, Nie),<br />

molken (Att, Eis), gemuliken (Dro), mole-<br />

ken (Kir, Sei), gemoleken (Olp), jemolken<br />

(Wen).<br />

melk Adj. Milch gebend. Mälk (Bri), me-<br />

lek (Kir, Olp), meälk (Wen). Frisk melk<br />

ist eine Kuh, die gerade ein Kälbchen<br />

geworfen hat. Melk weren kalben. Melk<br />

seyn nach dem Kalben wieder Milch ge-<br />

ben. De Kau wet melk die Kuh steht kurz<br />

vor dem Kalben.<br />

Meile f. Melde (Atriplex hortensis). Melde<br />

(Olp).<br />

mellen swv. 1. melden, 2. befehlen. Melden<br />

(Olp, Sei), meäln (Wen). Hai hiät nix te<br />

mellen er hat nichts zu sagen (z. B. von<br />

einem, der zu Hause unter dem Pantoffel<br />

steht).<br />

Melm m. Staub. Meiern (Olp), Meälm<br />

(Wen). S. Pelm.<br />

melmen swv. stauben. Melemen (Olp),<br />

meäbnen (Wen). S. pelmen.<br />

Menske 1. m. Mensch, 2. n. Frau. Menschke<br />

(Nie), Menze (Dro), Mensche (Olp), Man-<br />

sche (Wen). Hai stellet siek an ärre de äiste<br />

Menske er ist ungeschickt, unbeholfen. En<br />

feyn Menske eine gepflegte Frau. Dem Men-<br />

schen hewwe iek ens den Hals vollgedön der<br />

Frau habe ich mal den Mund gestopft (Olp).<br />

Meß n. Messer. Maß (Bri), Metz (Dro,<br />

Olp), Meätz (Wen). Int uapene Meß läopen<br />

sich dem Gegner unbedacht ausliefern.<br />

Mester m. Meister. Mäster (Bri), Meyschter<br />

(Wen). Diu weß Hey wual Mester spielen du<br />

willst dich hier wohl aufspielen.<br />

met Präp. mit, zusammen mit. Mt (Bri,<br />

Nie), wöf (Dro).<br />

metäin Adv. miteinander, zusammen.<br />

Mitnain (Bri), metnain (Fei), metenain<br />

(Fin, Els), metenain (Kir), meteneyn (Olp,<br />

Wen).<br />

Mete f. (m.) März. Mäte (Bai, Mes), Märte<br />

(Bes, Fin, Att), Mäarz (Dro), Merte (Eis),<br />

Meäte (Kir), Merz (Olp, Wen), Märten<br />

(Sei).<br />

Metegeck m. 1. gelbe Narzisse (Narcissus<br />

pseudonarcissus), 2. Märzbecher, Kno-<br />

tenblume (Leucojum vernum). Mätegeck<br />

(Bai, Mes), Märtegeck (Att). S. Tilläose.<br />

Metensdag m. Martinstag (11. November).<br />

Mätinsdag (Bai, Kir), Mertensdag (Bri,<br />

Dro, Olp, Sei), Märtensdag (Elp, Fin, Sma),<br />

Martinsdäg (Nie, Att), Martinsdag (Fei,<br />

Eis), Möertinsdag (Wen). S. Marteyne.<br />

mey Personalpron. mir (Dat. Sg., betont).<br />

Mui (Mül), WM (Nie), mr(Fin, Att, Dro, Eis,<br />

Kir, Olp, Sei), moi (Mes).<br />

Meyem f., n. (Pl.) Mieren, Vogelmieren<br />

(Stellariamedia). Muren (Nie), Miren (Att),<br />

Miärn (Kir); Sg. Meyer (Bai, Sei), Maire<br />

(Bri), MTre (Dro, Eis).<br />

meygen swv. Wasser lassen, urinieren. Mui-<br />

gen (Mül, Mes), migen (Fin, Att, Eis, Kir).<br />

Et is amme Meygen (subst.) es regnet. Alle<br />

Bäte helpet, harre de Mügge saggt, dö mey-<br />

gere se in den Rheyn alle Hilfe nützt, hatte<br />

die Mücke gesagt, da pinkelte sie in den<br />

Rhein (man soll auch kleine Hilfeleistungen<br />

nicht gering schätzen).<br />

Meygampelte f. Ameise. Migampelten<br />

(Fin). S. Amperte, Kramäntselte.<br />

Meygedüppen f. Nachttopf, Nachtge-<br />

schirr. Muigedüppen (Mes), Mlgedippen<br />

(Kir).<br />

Meygepott m. dass. Migepott (Fin, Els).<br />

meyn Possessivpron. mein.<br />

Meyte f. Miete. Mite (Fei, Ein, Att, Dro,<br />

Eis, Kir, Sei, Wen), Moite (Mes). In Meyte<br />

wuanen zur Miete wohnen, eine Mietwoh-<br />

nung haben.<br />

mi Personalpron. mich (Akk. Sg., unbe-<br />

tont), abgeschwächt oder enklitisch mi.<br />

S. miek.<br />

Miäken n. 1. Mädchen, 2. Magd. Meken<br />

(Bri), Meäken (Nie), Miäken (Olp), Meäd-<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!