02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

d) An vierter Stelle folgt der lautliche Teil <strong>des</strong> Artikels. Die sich vom Lemma aus Arnsberg/Sun-<br />

dern unterscheidenden Belege aus der Region werden in ihrer besonderen lokalen Lautung<br />

angeführt und durch Anfügung der Ortssigle dem Herkunftsort zugewiesen. Für die hier nicht<br />

genannten Orte gibt es zwei MögUchkeiten: a) daß das Wort in der jeweihgen Heimatmundart<br />

ebenso oder ähnUch ausgesprochen wird wie das Stichwort oder b) daß eine Rückmeldung<br />

nicht vorliegt.<br />

e) Falls vorhanden werden nun Beispielsätze, Sprichwörter, spnchwörtliche Redensarten,<br />

Zeilen aus überhefertem Liedgut, Kinderreime etc. in ihrer jeweiligen lokalen Lautung<br />

angeführt.<br />

f) Am Ende <strong>des</strong> Artikels können Verweise auf Wörter gleicher Bedeutung (Synonyme) und<br />

anders verwandte Wörter folgen.<br />

3. Schreibung und Lautung der Stichwörter und der plattdeutschen Beispielsätze<br />

Das <strong>Wörterbuch</strong> versucht, mit den vorhandenen Zeichen <strong>des</strong> lateinischen Alphabets die<br />

Lautwerte der plattdeutschen Belege adäquat wiederzugeben. Meist lehnt sich die Graphic an die<br />

im Hochdeutschen übliche Schreibung an. Bei dem einzig verwendeten Sonderzeichen handelt es<br />

sich um den Längenstrich über dem Langvokal, er wurde bei konsequenter Weglassung <strong>des</strong><br />

hochdeutschen Dehnungs-Zi zur eindeutigen Kennzeichnung aller Längen eingeführt.<br />

Ausgangspunkt der folgenden Erläuterungen ist die Mundart von Amsberg/Sundern. Folgende<br />

Reihenfolge ist in den Tabellen eingehalten: Schreibung, Lautwert in eckigen Klammem [ J,<br />

Erläuterungen zur Aussprache nebst hd. Beispielwort (für die jeweilige Aussprache).<br />

Volcalismus<br />

a)<br />

a [a]<br />

ä [ä]<br />

e [e]<br />

1 W<br />

ü fül<br />

0 |ö|<br />

0 |ol<br />

u luj<br />

b)<br />

a<br />

a<br />

e<br />

[a:l<br />

|ä:l<br />

|e:l<br />

1<br />

ü<br />

0<br />

li:l<br />

|ü:l<br />

lö:]<br />

Kurzvokale<br />

Backes Backhaus (hd. Backe)<br />

offen: Bäggekriut Kamille<br />

geschlossen: Berre Bett<br />

finnen finden (hd. finden)<br />

ßnte verlegen (hd. bücken)<br />

köpps eigensinnig (hd. Köpfe)<br />

hottein rollen, gerinnen (hd. hoffen)<br />

lummem herunterhängen (hd. Kummer)<br />

Langvokale-'<br />

Däler Taler (hd. Tage)<br />

Dämel Trottel (hd. Käse)<br />

Heße Ferse (hd. Meter)<br />

Flit (Att, Sei) Heiß (hd. Hiege)<br />

Düwel (Att, Dro, Olp) Teufel (hd. Rübe)<br />

Dören Dom (hd. lösen)<br />

Alle langen Vokale sind durch einen Längenstrich gekennzeichnet, fehlt der Längenstrich,<br />

handelt es sich um einen Kurzvokal unabhängig vom Folgelaut.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!