02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dervan<br />

machte sich davon; er verschwand heim-<br />

lich.<br />

dervan Adv. davon.<br />

derfüör Adv. dafür, für etwas. Derfiar<br />

{0\p),derfiäriSel).<br />

dervüör Adv. 1. davor, vorher, 2. dar-<br />

über. Derviär (Sei). Et gäit nix dervüör es<br />

geht nichts darüber, wird durch nichts<br />

übertroffen.<br />

dergiegen Adv. dagegen. Hai ist dergiegen<br />

grön er ist aus der Art geschlagen, er ist<br />

nicht recht geraten.<br />

derhenne Adv. dahin. Auch: derhiene.<br />

derhiär Adv. daher, von da.<br />

derhinger Adv. dahinter (Olp, Sei), de-<br />

hinger (Fin, Sma, Att).<br />

derhingerdaun stv. 1. mehr Energie ein-<br />

setzen, verstärkt weiterarbeiten (Sei),<br />

2. kräftig verzehren, mit großem Appetit<br />

essen und trinken (Sei).<br />

derhingerkummen stv. aufdecken, erken-<br />

nen, dahinterkommen, kapieren (Sei),<br />

dehingerkümen (Sma).<br />

derinne Adv. darin, da drin, drin. Drinne<br />

(Bri).<br />

deriut Adv. daraus, da heraus. Dröit<br />

(Bri),£^rät(Att).<br />

derlänges Adv. entlang, längs, da lang.<br />

Derlängest (Eis).<br />

dermet Adv. damit.<br />

derniäwen Adv. daneben. Derniäben<br />

(Nie), deniäwer (Att), derniawer (Olp).<br />

dernö Adv. danach.<br />

dertiegen Adv. daneben. Dertigen (Bes).<br />

Hai pack dertigen er faßte daneben (Bes).<br />

dertieger Adv. 1. dagegen, 2. daneben<br />

(Sun). Dertiegen (Bai), dertigen (Bes).<br />

dertüsker Adv. 1. (räumlich) dazwischen,<br />

2. (zeitUch), zwischendurch. Detüsker<br />

(Att, Eis), dertüscher (Olp), dertisker<br />

(Sei).<br />

derümme Adv. darum, <strong>des</strong>halb. Auch:<br />

drümme; diärümme (Sun, Att, Eis), diä-<br />

rimme (Kit, Sei).<br />

derweylen 1. Adv. derweilen, 2. Konj.<br />

während. Derwuilen (Mül, Mes), dewülen<br />

(Nie), derwilen (Fin, Att, Eis, Kir, Olp,<br />

Sei), diarwilen (Dro), derwil (Eis), der-<br />

weyl (Wen).<br />

<strong>des</strong>pektäieriek Adj. abfäUig, <strong>des</strong>pektier-<br />

66 deynig<br />

lieh. Despektäierlich (Bai), <strong>des</strong>pektäierlik<br />

(Att), ,veraltet' (Olp). Selten belegt.<br />

<strong>des</strong>te Konj. <strong>des</strong>to, um so. Desto (Bai, Bes,<br />

Mes, Att, Eis), <strong>des</strong>tou (Dro), diästo (Kir,<br />

Sei), <strong>des</strong>chto (Wen). Diästo mer um so mehr<br />

(Kir).<br />

dey Personalpron. dir (2. Sg. Dat.). Auch:<br />

dl, di (Sun, Att, Dro, Eis, Kir, Olp, Sei),<br />

du (Nie), doi (Mes).<br />

Deyer n. Tier. Duier (Mül, Mes), Dier (Bri,<br />

Elp, Nie, Bes, Esl, Fei, Fin, Sma, Att, Dro,<br />

Eis, Kir, Olp, Sei, Wen); Dim. Deyerken;<br />

Dierken (Bri, Nie, Bes, Esl, Fei, Ein, Sma,<br />

Att, Kir), Duierken (Mes), Daierken (Eis),<br />

Diertin (Dro), Dlerzien (Olp), Dierchen<br />

(Wen). Hai kreyg et arme Deyer er war tief<br />

betrübt, verzweifelt. Dat is en häoge(t) Dey-<br />

er der ist hochgestellt, prominent. Dat is en<br />

laif Deyerken das ist ein liebes Kindchen.<br />

Deyerbänniger m. Dompteur, Tierbändi-<br />

ger. DTerbänniger (Bri, Esl, Fei, Fin, Att,<br />

Dro), Dierbändeger (Nie, Bes, Kir),<br />

Duierbändiger (Mes), Dierbännijer<br />

(Wen).<br />

Deyk m. Teich, Tümpel. Dük (Nie), Dik<br />

(Ein, Att, Dro, Eis, Kir, Olp, Sei), Duik<br />

(Mes), Daich (Wen).<br />

deyken swv. 1. Wasser stauen, 2. Wiesen<br />

bewässern. Diken (Bri, Fin, Att, Dro,<br />

Eis, Kir, Sei), düken (Nie), duiken (Mes),<br />

daiken (Wen).<br />

Deyker s. Duiker.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

deynPossessivpron. dein. Duin(Mül, Mes),<br />

din (Nie), din (Ein, Att, Dro, Eis, Kir, Olp,<br />

Sei). Et Deyne (subst.) dein Hab und Gut<br />

(Wen).<br />

deynetwiägen Adv. deinetwegen, aus<br />

Gründen, die dich betreffen. Dinetwiägen<br />

(Nie), dinetwiägen (Fin, Att, Dro, Eis,<br />

Kir, Olp, Sei), duinetwaigen (Mes), dey-<br />

netweären (Wen).<br />

deynig Possessivpron. dein, deinig. Meist<br />

subst.: et Deynige dein Besitz, dein Hab<br />

und Gut; et Dlnige (Fin, Att, Dro, Kir,<br />

Sei) dass.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!