02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1^8<br />

sachte 214 Saläraaleg<br />

sachte Adj. a) sacht, sanft, b) langsam,<br />

c) vorsichtig, d) leise. Sachte, sachte! Nicht<br />

so eilig! Nun mal langsam! Do matt me<br />

sachte met ümmegön damit muß man vor-<br />

sichtig umgehen.<br />

Sack m. Sack. Hai dait diek innen Sack er ist<br />

dir überlegen.<br />

sackduister Adj. stockdunkel. Sackdüster<br />

(Dro,_ Olp), sackeduister (Kir),<br />

sackdüschter (Wen).<br />

sacken swv. 1. den Sack füllen, 2. wie ein<br />

Sack nachgeben, zusammenfallen, inein-<br />

andersinken. De Häwer sacket nit die Ha-<br />

ferernte ist schlecht. Hai sackere inäin er<br />

brach zusammen.<br />

Sackschiiöte f. Sackschürze, grobes Vor-<br />

bindetuch (aus Jute), Sackschörte (Nie,<br />

Wen), Sackschiäte (Esl, Att, Kir, Sei).<br />

Säel m. Sattel. Auch: Särel; Saddel (Nie,<br />

Wen), Sattel (Bai, Bri, Fei, Mes, Eis, Kir,<br />

Sei).<br />

säelen swv. satteln. Säeln (Att), satteln<br />

(Eis, Sei), siälen (Kir), saddeln (Wen).<br />

Säeler m. Sattler. Auch: Säreler, Säler;<br />

Säler (Bai), Sattler (Bri, Eis, Kir, Sei),<br />

Sädeler (Nie), Säleker (Bes), Sailer (Fei),<br />

Saddeler (Wen).<br />

sägen swv. sägen. Siägen (Nie, Att), siagen<br />

(Dro), sägen (Olp), sären (Wen).<br />

Sägebock m. Sägebock, Gestell, auf wel-<br />

ches das zu sägende Holz gelegt wird.<br />

Siägebock (Att), Siabock (Dro), Sägebock<br />

(Olp), Särebock (Wen).<br />

Sägemüele f. Sägewerk. Sägemüel (Fei),<br />

Siamüele (Dro), Sägemiäl (Kir).<br />

sai Personalpron. (3. Pers. Nom. u. Akk.,<br />

Sg. u. PL) 1. sie (Sg., f.), 2. a) sie (PL, m., f.,<br />

n.), b) Sie (Anrede in der Höflichkeits-<br />

form). Soi (Elp, Eis, Kir, Sei), se (unbetont)<br />

(Nie). S. et.<br />

Säi m. See. Sä (Nie), Sai (Fei), Se (Wen).<br />

saiken swv. Part. Prät. sacht suchen. Soiken<br />

(Bri, Elp, Sma, Dro, Eis, Kir, Sei), saueken<br />

(Nie), Silken (Wen); Part. Prät. gesocht<br />

(Dro, Olp), jesücht (Wen).<br />

Sail n. Seil. Soil (Mül), Sail (Elp, Fei, Fin),<br />

Säl (Nie, Wen).<br />

Säile s. Siäle.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

sain stv. sehen. Sauen (Nie), soin (Eis, Kir,<br />

Sei); Part. Prät. sain; esön (Nie), gesain<br />

(Olp), jesln (Wen); Imp. 5M;7Sieh! Daikann<br />

siek sain löten der kann sich sehen lassen,<br />

sieht gut aus; ist begütert; ist tüchtig.<br />

Säipe f. Seife. Saipe (Elp, Fei, Eis, Kir), Säpe<br />

(Nie).<br />

säipen swv. seifen. Säpen (Nie), Saipen<br />

(Fei, Eis, Kir).<br />

Saiße f. Sense. Soiße (Elp, Sma), Saueße<br />

(Nie), Seane (Fei), Siäne (Att, Kir, Sei), Sia<br />

(Dro, Olp), Säre (Wen). De Saiße kloppen<br />

die Sense dengeln.<br />

Saißenhämer m. Dengelhammer, Spezi-<br />

alhammer zum Dengeln der Sensen-<br />

schneide. Saißenhämer (Elp), Seanenhä-<br />

mer (Fei), Siänehämer (Att), Siahämer<br />

(Olp).<br />

Saißenkerl m. Sensenmann, Tod (Bri).<br />

Wann de Haimkes sau viel Spektakel mä-<br />

ket, dann gait im Höise de Saißenkerl üm-<br />

me wenn die Grillen so laut zirpen, dann<br />

muß im Hause bald jemand sterben (Bri).<br />

saite Adj. süß. Saite (Bri, Elp, Sma, Dro,<br />

Eis, Kir, Sei), sauete (Nie), süte (Wen).<br />

Saiwer m. a) Selber, Speichel, b) Pfeifen-<br />

sud, Pfeifenseiber. Saiber (Bri, Wen), Saue-<br />

ber (Nie).<br />

saiwern swv. seibern, sabbern. Saibern<br />

(Bri, Wen), saueberen (Nie).<br />

Sake f. Sache. Dat is säa ne Sake das hat<br />

seine Schwierigkeit.<br />

Salär n. Petroleum. Auch: Silär.<br />

Salärualegn. dass. Auch; Silärualeg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!