02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I^BB<br />

peypen 194 Rekelgrauwe<br />

e) Ofenrohr. Puipe (Mill, Mes), Püpe (Nie),<br />

Pipe (Fin, Att, Dro, Els, Kir, Olp, Sei); PI.<br />

Peypen; PUpen (Nie), Pipen (Fin, Att, Kir,<br />

Olp), Puipen (Mes); Dim. Peypken. Lange<br />

Peype lange Tabakspfeife. Sippe, sappe,<br />

Sunne, meyne Mömme is ne Nunne, meyn<br />

Vär is en Peypenmiäker, dai dai Peypkes<br />

mäket. Kättken loipt diän Täoern rop, kümp<br />

dai lange Hesse, met diän langen Messe, snitt<br />

diäm Kättken Stetken af. lut, iut, iut! Is dat<br />

Peypken näo nit guet! (Kinderlied: beim<br />

Klopfen der Huppelten gesungen).<br />

peypen swv. 1. piepen, fiepen (Tierlaute),<br />

2. pfeifen. Püpen (Nie), pipen (Fin, Kir,<br />

Olp, Sei), puipen (Mes).<br />

Peypenholt n. Pfeifenholz, Holz der Sal-<br />

weide, besonders geeignet zum Klopfen<br />

und Schnitzen der Huppelten. PTpenholt<br />

(Fin, Els, Kir, Olp), Puipenholt (Mes).<br />

Peypenwie f. Salweide, deren Holz sich<br />

besonders gut zum Pfeifenschnitzen eig-<br />

net (Bri). S. Huppelte.<br />

peysacken swv. piesacken, quälen. Puisak-<br />

ken (Mül), pisacken (Nie, Fin, Mes, Att,<br />

Dro, Kir, Olp, Sei).<br />

Peytske f. Peitsche. Pütschke (Nie), Pitske<br />

(Fin, Kir), Puitske (Mes), Pitschke (Eis).<br />

Peywittm. 1. Kiebitz, 2. (übertr.) schmäch-<br />

tiger, kleiner Kerl. Puiwitt (Mül, Mes), Pl-<br />

witt (Ein, Att, Dro, Eis, Kir, Sei), Plwik<br />

(Olp).<br />

Piäk n. 1. Pech, 2. Klebstoff, Leim. Ptk<br />

(Bri), Piak (Olp), Peak (Wen).<br />

piäken swv. kleben. Piken (Bri), peäken<br />

(Wen).<br />

Piäper m. Pfeffer. Piaper (Olp), Peäjfer<br />

(Wen).<br />

Piäperboimken n. Seidelbast (Daphne<br />

mezereum). Piaperböümchen (Olp).<br />

piäpern swv. pfeffern. Piäperen (Nie),<br />

piapern (Olp), peäffern (Wen).<br />

Piärd n. PL Piäre Pferd. Piäd (Eis), Perd<br />

(Olp), Peärd (Wen); Pl. Pere (Olp), Peäre<br />

(Wen); Dim. Piäreken; Pl. Piärekes Eisen-<br />

hut (Aconitum napellus) (Endorf). Wou<br />

lange geyt en Perd? Wie lang ist die Tragzeit<br />

beim Pferd? (Olp). Dat Perd laip im Steren-<br />

galopp das Pferd Kef im gestreckten Galopp<br />

(Olp).<br />

Piäreküem m. Bärenklau (Heracleum<br />

sphondylium).<br />

Piäremüörders m. (Pl.) Teufelskralle<br />

(Phyteuma spicatum und nigrum).<br />

Piärewispelte f. Hornisse. Piärewiespelte<br />

(Att).<br />

Piärlhainken n. Perlhuhn. Perlhaueneken<br />

(Nie), Piärlhainchen (Att), Perlhöüntin<br />

(Dro), Piärlhoinken (Kir).<br />

Pickm. Groll, Zorn. Pik (Bri), Peck (Wen).<br />

En Pick op ennen hewwen jmd. nicht gewo-<br />

gen sein, heimlich Groll hegen,<br />

Pickstäin m. Deelenstein.<br />

Piekel f. 1. Pökel, Pökelbrühe, 2. Gesichts-<br />

pickel, 3. Jauche (Fei, Att).<br />

Piekelfatt n. Pökelfaß. Pikelfät (Bri),<br />

Piekelfät (Att, Kir, Olp, Sei), Pökelfät<br />

(Eis).<br />

Piekelgrauwe f. Jauchegrube (Att).<br />

Piekelfatt Pökelfaß.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!