02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

^^<br />

•i<br />

föckeln 85 Falge<br />

Rekeln swv. mit kleinen Schritten schnell<br />

gehen, Fackeln (Att). S. tackeln.<br />

*^ggeln swv. 1. fächeln, 2. flattern, 3. ohne<br />

rechtes Ziel sein.<br />

Vai n. Vieh.<br />

^'aikalf n. weibliches Kalb, Kuhkalb,<br />

Sterke, Färse.<br />

Vaiküeke f. Küche für Viehfutter, Raum<br />

tür den großen Kochtopf fürs Vieh, Kü-<br />

che für den Schweynepott, s. dort.<br />

Vaipott m. großer Kochtopf mit eigener<br />

Feuerung für Viehfutter.<br />

Paier n. Fuder, Wagenladung Stroh, Heu,<br />

^ist. Foier (Bri, Elp), Fauer (Gie, Nie, Fei,<br />

^es. Eis), Fouer (Att), Fuder (Dro, Wen),<br />

Pauder (Kir). En Fauer Haue ein Fuder Heu<br />

(Nie).<br />

F .<br />

^aier Fuder; der Winnebäom hatte das La-<br />

degut <strong>des</strong> Heu-, Grummet- und Getreide-<br />

wagens festzuspannen. Dazu war er vorne<br />

^jngekerbt. In diese Kerbe wurde eine Kette<br />

^"igehängt. Hinten wurde ein Seil über<br />

f^reuz mithilfe einer Winne straff gezogen,<br />

dieses Festzurren geschah mithilfe von<br />

^'nnespönen, die in versetzte Einlassungen<br />

"er Winne eingesteckt werden konnten.<br />

väier Kardinalz. vier. Auch: väiere (Sun,<br />

Dro, Kir, Sei), voiere (Mül), väre (Nie),<br />

vaiere (Fin), vaier (Eis), vir (Wen).<br />

Väierhochteyeskläid n. das beste Kleid,<br />

Festtagsstaat. S. Hochteyt.<br />

Väierschuaken m. 1. Molch, Salamander,<br />

2. Eidechse. Väierschuaken (Fin), Viär-<br />

schuaken (Eis).<br />

Faige m. hinfälliger, sterbenskranker<br />

Mensch, Mensch ohne Lebensmut. Wenn de<br />

Häimen säo viel Spektakel mäket, dann is en<br />

Folgen imme Hiuse wenn die Grillen so laut<br />

zirpen, dann ist jemand im Hause dem Tode<br />

nahe.<br />

faige Adj. 1. hinfällig, dem Tode nahe,<br />

ohne Lebensmut, 2. weich, nachgiebig<br />

(durch Alter oder Krankheit) (Olp),<br />

3. feige, mutlos (Olp). Folge (Sei). Falge<br />

seyn keinen Lebensmut mehr haben.<br />

fallen swv. fühlen, spüren, merken. Folien<br />

(Bri, Elp, Dro, Eis, Kir, Se\),fauelen (Nie),<br />

füln (Wen).<br />

Failer m. Fühler. Foller (Bri, Elp, Dro,<br />

Eis, Kir), Fancier (Nie), Füler (Wen).<br />

Fäimele f. 1. Libelle, 2. Schmetterling. Fey-<br />

melte (Olp).<br />

fäist Adj. feist, fett, dick. Falst (Fei, Att),<br />

folst (Kir), feyscht (Wen).<br />

Faitken s. Faut.<br />

Faiwer n. Fieber, erhöhte Temperatur. Fal-<br />

ber (Bri), Folw'er (Elp, Eis, Kir, Sei), Faue-<br />

ber (Nie), Fiber (V^en).<br />

faiwern swv. fiebern, Fieber haben, im<br />

Fieber liegen. Faibern (Bri), faueberen<br />

(Nie),folwern (Kir, Sd),flbern (Wen).<br />

ßke Adv. oft, häufig, wiederholt. Auch:<br />

fäker. Im S selten belegt.<br />

fäl Adj. 1. graugelb, falb (Fell von Tieren),<br />

2. undurchsichtig, hinterlistig, heimtük-<br />

kisch, unehrlich. Fäl key ken falsch, unehr-<br />

lich blicken.<br />

Falge f. schwarzer Stoffmantel, der über den<br />

Kopf gezogen wurde, Regentuch, Trauer-<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!