02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bäoßel 44 bediuem<br />

Bäoßel f. Kegelkugel (Sun, Fin), sonst un-<br />

bekannt. S. Kiegel.<br />

bäoßeln swv. kegeln, Kegelkugel schie-<br />

ben (Sun, Fin), sonst unbekannt. S. kie-<br />

geln.<br />

Bäoshait f. 1. Bosheit, Niederträchtigkeit,<br />

2. Zorn, Wut. Baushoit (Ass), Baushait<br />

(Bri, Esl), Baoshoit (Elp), Beyeshauet<br />

(Nie), Boushalt (Att, Dro, Olp), Baoshoit<br />

(Eis, Kir, Sei), Böeshäit (Wen). Do pack mi<br />

de Bäoshait da griff ich kräftig zu. Do krig<br />

mik de Baushait da wurde ich wütend (Bri).<br />

Et was ne Beyeshauet es war eine Bosheit<br />

(Nie).<br />

Bäosmen m. Rauchfang.<br />

Barbutz m. Friseur, Barbier.<br />

Baremäiter m. Barometer, Luftdruckmes-<br />

ser. Baremoiter (Mül), Baremäiter (Fei,<br />

Fin), Bargemäiter (Att), Baromäiter (Dro).<br />

De Baremäiter gäit weyer häoge das Baro-<br />

meter steigt wieder.<br />

bärfaut Adv. barfuß, mit bloßen Füßen,<br />

unbeschuht. Auch: barwes; barbend, bärfai-<br />

ef (Nie), bärfüt (Wen).<br />

bärfaitig Adj., Adv. barfüßig, mit bloßen<br />

Füßen. Bärfaietig (Nie), bärfoitig (Dro,<br />

Eis, Sei). Haue mochte bärfaietig leyepen<br />

er mußte barfuß laufen (Nie).<br />

Bark m. 1. a) Kruste, Wundkruste, Schorf,<br />

b) Hautausschlag bei schlecht gehaltenem<br />

Vieh (Nie), 2. feste Haut auf Flüssigkeiten.<br />

Im S unbekannt.<br />

barren s. bäten.<br />

Barwe f. Barbe (ein Flußfisch mit Bartfe-<br />

dern). Selten belegt.<br />

barwes s. bärfaut.<br />

bäs 1. Adj. tüchtig, patent, gut, brav, er-<br />

freulich (meist indekl.), 2. Adv. sehr, stark.<br />

Dat is en has Kiärl ein tüchtiger Kerl. Hai<br />

was bäs erstaunt er war sehr erstaunt. Bäs<br />

Möckelken hebes Kälbchen (Wen).<br />

bäseln swv. 1. planlos arbeiten, herumfuhr-<br />

werken, nichts Ordentliches zuwegebrin-<br />

gen, 2. schnell arbeiten, überhastet schaf-<br />

fen, arbeitswütig sein (Gie, Bes). Bäselen<br />

(Nie). Im S selten. Hai bäseh dorümme er<br />

arbeitet viel unnütz (Elp).<br />

Bäselfuet f. eine(r) der baselt.<br />

Bastm. I. Bast, 2. Baumrinde, 3. Haut, Fell<br />

<strong>des</strong> Menschen. Diu kriß ennen oppen Bast<br />

du bekommst Hiebe.<br />

Bastert m. Bastard, Mischling. Doi Ruie,<br />

dät is en Bastert der Hund ist ein Mischling,<br />

nicht reinrassig (Kir).<br />

bat Interrogativpron. was. S. wat.<br />

bäten swv. helfen, nützen. Auch: barren<br />

(Sun, Fei). Dat batt nit das hilft nicht.<br />

Öwendräot schwatt, giet Riänen, darret batt<br />

mit Wolken durchsetztes Abendrot bringt<br />

Regen, der nützt. Dät batt un helepet nit es<br />

will und will nicht helfen (Kir).<br />

Bauk 1 n. PL Baiker^wch.. Baiek (Nie), Buk<br />

(Wen); Pl. Boiker (Kir, Sei); Dim. Baikel-<br />

ken Büchlein, Oktavbändchen, kleines<br />

Buch; Boikelken (Bri, Eis, Kir Sei), Baukel-<br />

ken (Nie), Boikeltin (Dro), Baikelzien<br />

(Olp).<br />

Bauk 2 n. Buchecker, Frucht der Buche.<br />

Baik (Esl, Sma), Büke (Wen). Selten be-<br />

legt.<br />

Bauke s. Baike.<br />

beäiden swv. beeiden, beschwören. Beaten<br />

(Fei), beaiden (Mes, Eis).<br />

Beck m. a) Kinn, b) Wange, c) Gesicht<br />

(Wen).<br />

bedainen swv. Part. Prät. bedaint, bedennt<br />

bedienen, servieren. Bedauenen (Nie), be-<br />

doinen (Eis, Kir, Sei), bedln (Wen).<br />

Bedde s. Berre.<br />

bediuem swv. bedauern, bemitleiden. Be-<br />

düren (Ass, Elp), bedüern (Bri, Att, Dro,<br />

Olp, Wen), bedöüern (Fei), bediern (Nie).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

•^

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!