02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

olt 189 Opgebuat<br />

olt Adj. 1. alt, bejahrt, 2. schlecht, unge-<br />

nießbar, verdorben (von Speisen, Obst). Alt<br />

(Bri, Nie, Bes, Esl, Fei, Att, Eis, Sei, Wen),<br />

alt (Kir), alt (Olp); Komp. öller; aller (Bri,<br />

Nie, Esl, Fei, Att, Eis, Kir, Sei), aider<br />

(Olp), eäler (Wen). En Ollen (subst.) ein<br />

Gläschen Korn, Schnaps; ne (en) Allen (Bri,<br />

Nie, Esl, Fei, Att), en Allen (Kir), en Älen<br />

(Olp) dass. Gief uns ennen Allen gib uns<br />

einen Schnaps (Kir).<br />

ölinges Adv. in der Wendung van olinges<br />

hiär seit eh und je, von alters her (Sun).<br />

Auch: älinges. Van ölinges Teyen schon<br />

immer.<br />

OUendäil n. Altenteil. Allendall (Bri), Al-<br />

lendäl (Nie), Allendäil (Esl, Att), OUen-<br />

däil (Fin), Ällendäil (Kir), Alendeyl (Olp,<br />

Wen).<br />

Oller 2 n. das Alter. Aller (Bri, Nie, Esl,<br />

Fei, Eis, Kir), Äler (Olp, Wen), Alter<br />

(Sei).<br />

ollern swv. altern. Allem (Bri, Kir), alle-<br />

ren (Nie), allern (Fei), äldern (Olp), älern<br />

(Wen).<br />

Olske f. die Alte, alte Frau. Alske (Bri),<br />

Ölsche (Dro, Olp), Olske (Kir, Sei).<br />

oltfränks Adj. altmodisch, unmodern.<br />

Altfränksch (Nie), altfranks (Esl, Fei), alt-<br />

frankes (Sei), älfränksch (Wen).<br />

Öm m. Atem. Et verschlätt ml diän Öm ich<br />

bin entsetzt. Dai hiät en leßten Öm dön der<br />

istgestorben.<br />

Omen swv. atmen. Omen (Bri), amen (Kir,<br />

Sei).<br />

Ömes n. Aben<strong>des</strong>sen, Abendbrot.<br />

Ömesbuiel m. a) Verpflegungsbeutel der<br />

Landleute, b) Brotbeutel (Oev).<br />

ömmes m. 1. großes Stück, 2. grober Klotz,<br />

3. kräftige Brotstulle, dicke Brotscheibe,<br />

4. großer Kerl. Ommes (Wen).<br />

op 1. Präp. auf, 2. Adv. abgespannt, müde,<br />

verbraucht, 3. Adv. auf, los, offen. Auch:<br />

oppe; up, uppe (Bri). Mäk et Finster op!<br />

Öffne das Fenster! (Fei). lek sin oppe ich bin<br />

verbraucht, müde. Ik sey oppe ich bin aufge-<br />

standen (Elp).<br />

opäin Adv. aufeinander. Uppenain (Bri),<br />

oppenän (Nie), oppenain (Fei, Fin, Els),<br />

opnäin (Mes), oppenain (Att, Dro, Kir,<br />

Sei), oppeneyn (Olp, Wen).<br />

opäinkräken swv. zusammenstoßen. Op-<br />

penainkräken (Fei, Fin, Els), oppenäin-<br />

kräken (Att, Dro, Kir), oppeneynkräken<br />

(Olp), oppeneynerkräken (Wen).<br />

opbaien stv. a) aufbieten, b) die Hochzeit<br />

ankündigen, das Aufgebot bestellen. Up-<br />

baien (Bri), opboien (Kir, Sei).<br />

opbiusken swv. 1. aufbauschen, 2. Garben<br />

aufstellen. Opbausken (Ass), opbieschken<br />

(Nie), opböüsken (Fei), opbüschen (Wen).<br />

opdaun stv. 1. aufladen, 2. auftischen, be-<br />

wirten. Updaun (Bri), opdün (Wen).<br />

opdisken swv. auftischen. Updisken (Bri),<br />

opdischken (Nie), opdissen (Dro), opdi-<br />

schen (Olp), opdöschen (Wen).<br />

opdräggen swv. 1. aufdrehen, 2. a) animie-<br />

ren, b) aufputschen. Updräggen (Bri), op-<br />

dregen (Olp), opdräjen (Wen).<br />

opdriän stv. Part. Prät. opdruan 1. auftra-<br />

gen, mit einer Aufgabe betrauen, 2. servie-<br />

ren, Speisen auftragen, 3. (gebrauchte)<br />

Kleider auftragen, bis zum endgültigen Ver-<br />

schleiß anziehen (Kinder tragen oft die Klei-<br />

dungsstücke der älteren Geschwister auf).<br />

Updreen (Bn),opdrian (Dro, Olp), opdreän<br />

(Wen).<br />

opens Adv. 1. auf einmal, 2. plötzlich (Dro,<br />

Olp), opeys (Wen).<br />

opfuarsten swv. aufforsten, erneut be-<br />

walden nach Holzausschlag. Vey hett düör-<br />

un opfuarstet wir haben durch- und aufge-<br />

forstet (Sun).<br />

Opgebuat n. Aufgebot, Heiratsaufgebot.<br />

Upgebaut (Bri), Opgeboat (Nie), Opgebäot<br />

(Eis), Opjeböet (Wen). Hol hiät dat Opge-<br />

bäot all bestallt er hat das Aufgebot bereits<br />

bestellt (Eis). S. Afraupen.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!