02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schürrebiien 231 Schwäm<br />

Schürrebiien m., n. Kornboden, Schütt-<br />

balken (zum Trocknen von Getreide, zur<br />

Lagerung von Getreide); Fruchtbühne<br />

(Bri). Schürrebün (Dro), Schierebien<br />

(Kir), Schirrebien (Sei). Et Schürrebüen<br />

draff nit nät seyn der Kornboden darf nicht<br />

naß sein.<br />

Schürregaffel f. Spreugabel, Spreuforke<br />

(zum Streuaufschütten). Schieregaffel<br />

(Kir). Dät is dauernd op der Schürregaffel<br />

und klandert sie ist dauernd unterwegs<br />

und klatscht über andere Leute (Elp).<br />

schürrein swv. schütteln. Schüddelen<br />

(Nie), schirrein (Sei).<br />

schurren swv. schütten (Fei), schieren<br />

(Kir), schüdden (Olp).<br />

Schürregaffel Spreugabel.<br />

Schutt n. a) Schüttbrett am Kastenwagen,<br />

hinteres Wagenbrett, b) Sperrbrett zum<br />

Wasserstauen, Wasserstauwehr, Was-<br />

serwehr. Schurre (Fei), Schitte (Sei), Schöet<br />

(Wen). Tuie dat Schitte op, vi wellt de Wisen<br />

keren zieh das Wasserwehr auf, wir wollen<br />

die Wiesen wässern (Sei).<br />

Schütten m. (Pl.) Schützen, Mitglieder ei-<br />

ner Schützenbruderschaft. Schützen (Bri,<br />

Nie, Fei, Kir, Sei), Schöetzen (Wen).<br />

Schüttenglög n. 1. Schützenfest, Schüt-<br />

zengelage, 2. Beitrag für das Schützenfest<br />

(Elp,Bes).<br />

Schuwwel f., m. eine Magd/ein Knecht,<br />

der/dem alle schwere Arbeit aufgelastet<br />

wird. Schüwel {^\x>)•<br />

schwackeln swv. wanken, wackeln. Me<br />

draff dat Kind nit schwackeln löten man muß<br />

dem Säugling beim Tragen den Kopf stüt-<br />

zen.<br />

Schwaimel m. Schwindel, Taumel (Att,<br />

Olp). S. Schweymel.<br />

schwaimelik Adj. schwindelig (Att, Olp).<br />

schwaimeln swv. Schwindel spüren, wan-<br />

ken.<br />

Schwärt m. 1. Schweiß, 2. Blut vom Wild<br />

(Jägersprache). Schwoit (Mül), Schwät<br />

(Nie), Schwait (Fin, Els), Schwuit (Mes),<br />

Schwiät (Kir). In Schwäit kummen in<br />

Schweiß geraten.<br />

schwäiten swv. Part. Prät. schwelt<br />

1. schwitzen, 2. schweißen. Schwäten<br />

(Nie), schwäiten (Fin), schwiäten (Kir);<br />

Part. Prät. eschwett (Bri, Nie), geschwett<br />

(Dro, Olp), jeschwett (Wen). Wü schwätt<br />

wir schwitzen (Nie).<br />

Schwäitwuarst f. Blutwurst (Sun).<br />

schwäk Adj. schwach. Schwäch (Dro).<br />

Schwäle f. Schwalbe. Schwalwe (Bai, Esl,<br />

Eis), Schwalfte (Bai, Dro, Kir), Schwalbe<br />

(Bri, Mes, Wen), Swäle (Bes), Schwalfter<br />

(Fei), Schwalefte (Olp, Sei); Pl. Schwalftern<br />

(Att), Schwalften (Kir).<br />

schwälen swv. rußen. Schwaleken (Kir,<br />

Olp).<br />

schwälen swv. 1. schwätzen, langatmig re-<br />

den, 2. es mit der Wahrheit nicht so genau<br />

nehmen (Bai). Auch: schwelen.<br />

Schwäler m. 1. Schwätzer. Auch: Schwe-<br />

ler.<br />

Schwalk m. 1. Rußfahne über dem Kerzen-<br />

licht, der Petroleumlampe, 2. (übertr.) je-<br />

mand, der viel Unnützes redet (Elp).<br />

Schwalek (Kir, Olp). Hai is en Schwalk er ist<br />

ein Schwätzer (Elp).<br />

Schwäm m. Schwaden, Wasserdampf.<br />

Schwäem (Olp).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!