02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kniißschnäwel 160 Kuarf<br />

Kruißschnäwel m. Kreuzschnabel (Vo-<br />

gel). Kruizschnäwel (Bri, Bes, Esl, Eis,<br />

Kir), Kröizschnäbel (Elp), Krüezschnäbel<br />

(Nie), Krulzschnäbel (Fei), Krüzschnäwel<br />

(AU).<br />

Kruißtäiken n. Kreuzzeichen, Bekreuzi-<br />

gung. Kruiztäiken (Bri, Bes, Esl, Kir,<br />

Sei), Kröiztäiken (E\p), Krüeztäken (Nie),<br />

Kruiztäiken (Fei, Eis), Krüztäichen (Att,<br />

Dro), Krüzteychen (Olp), Krüzeteychen<br />

(Wen).<br />

Kruißwiäg m. Kreuzweg. Kruizwiäg<br />

(Bri, Bes, Esl, Fei, Eis, Kir), Kröizwiäg<br />

(Elp), Krüezwiäg (Nie), Krüzwiäg (Att),<br />

Krüzwiag (Dro, Olp), Krüzweäg (Wen).<br />

kruiseln swv. kräuseln. Kröiseln (Elp), krü-<br />

seln (Nie), kriiseln (Att, Dro, Olp), kröieseln<br />

(Wen). Hai krüselte siek metd'r Klöckelsche-<br />

re 'n stödigen Krüll er kräuselte sich mit der<br />

Brennschere eine ansehnliche Stirnlocke<br />

(Olp).<br />

Krüll m. a) Stirnlocke, b) Haarwirbel.<br />

Krummele m. Krummholz zum Aufhängen<br />

<strong>des</strong> geschlachteten Schweins. Krummelte<br />

(Gie), Krummele (Nie, Eis, Kir).<br />

Krummholt n. dass.<br />

Krummstiewel m. 1. krummbeiniger<br />

Mensch, einer mit O-Beinen, 2. hinterhäl-<br />

tiger, hinterlistiger Mensch. Krummsfie-<br />

bel (Bri), Krummstebbel (Wen).<br />

Knitz s. Krotz-<br />

krutzig Adj. klein, winzig. Krotzig, krot-<br />

zeg(Bal, Att, Kir, Sei).<br />

Kuakm. Pl. Küöke Koch. Koak (Nie, Fei),<br />

Kök (Wen); Pl. Köake (Fei), Köeke (Nie),<br />

Küäke (Esl), Kiäke (Kir, Sei), Kiake (Olp).<br />

Kuakebauk n. Kochbuch. Koakbaiek<br />

(Nie), Koakebauk (Fei), Kökebük<br />

(Wen).<br />

kuaken swv. kochen. Koaken (Nie, Fei),<br />

koken (Wen).<br />

Kual n. Kohlenmeiler.<br />

Kuale f. 1. Holzkohle, 2. Steinkohle.<br />

Koale (Nie), Köele (Wen).<br />

kualen swv. (stv.) 1. kohlen, den Meiler<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

Krummele Krummholz; bei der Schwei-<br />

neschlachtung wurde das Schwein mit den<br />

Fünterfüßen an der Krummele aufgehängt.<br />

(C. Teipel)<br />

versorgen, Holzkohle machen, 2. lügen,<br />

flunkern, „verkohlen" (Eis). Köeln<br />

(Wen). Hoi hiät kualen er hat geflunkert<br />

(Eis).<br />

Kualenbränner m. Köhler, Kohlenbren-<br />

ner. Imme Siuerlanne gafftet viele Kualen-<br />

bränner'\m Sauerland gab es viele Kohlen-<br />

brenner.<br />

Kualengaffel f. Gabel zum Kohlenschau-<br />

feln.<br />

Kualenmeyler m. Kohlenmeiler (Bri),<br />

Koalenmüler (Nie), Kualenmiler (Eis),<br />

Kualenmailer (Kir), Köelenmeyler (Wen).<br />

Kuaper n. Kupfer. Koaper (Nie), Kupper<br />

(Fei), Küper (Dro), Kopper (Olp, Wen).<br />

kuapern Adj. kupfern. En kuapernen Kie-<br />

tel ein Kupferkessel.<br />

Kuarf m. Pl. Küörwe Korb. Koarf (Nie),<br />

iCöer/(Wen); Pl. Küörbe (Bri), Kiärwe (Esl,<br />

Eis, Kir, Sei), Kiarwe (Olp), Keärbe (Wen);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!