02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

^B •Bi B^<br />

fräo 100 Friggelipps<br />

zousenkrut (Att, Dro, Olp), Franzoesen-<br />

krout (Wen).<br />

fräo 1 Adj. froh, wohlgemut, fröhhch, hei-<br />

ter. Frau (Bri, Esl), freye (Nie), frou (Att,<br />

Dro, Olp),/rö (Wen).<br />

fräomaitig Adj. frohgemut, wohlgemut.<br />

Freyemauedeg (Nie), frougemaut (Dro),<br />

fräogemaut (Eis, Sei), fräomoideg (Kir),<br />

froumaitig (Olp), fröjemüt (Wen).<br />

fräo 2 s. froi.<br />

Fräon f. Fron, Frondienst, Arbeit im Dien-<br />

ste eines Herren, Herrschaftsdienst. Fraun<br />

(Bri), Froun (Dro, Olp).<br />

Fräondenst m. dass. Fröndenst (Esl),<br />

Froundainst (Att), Fräondoinst (Kir),<br />

Fröndoinst (Wen).<br />

Fräonleychnam m., n. Fronleichnam,<br />

Gottestracht (Fest mit großer Prozession,<br />

bei der die Monstranz mitgeführt wird,<br />

zehn Tage nach Pfingsten). Fraunleych-<br />

nam (Bri), Frönlüchnam (Nie), Frön-<br />

leychnam (Esl, Wen), Frounlichnam<br />

(Att, Olp), Frounlaichnam (Dro), Fräon-<br />

iTchnam (Kir), Frönlichnam (Sei).<br />

Fräse f. Plagge, abgestochenes Rasenstück.<br />

Fräsen m. (Oev).<br />

frasseln swv. a) (refl.) ringen, balgen,<br />

b) betätscheln (Olp). Auch: fräßein (Sun),<br />

frossen (Bes, Sei), frästen (Dro, Olp). Löt<br />

det Frästen (subst.) seyn hör auf zu tätscheln<br />

(Olp).<br />

Frassel m. Nacken. Beym Frassel kreygen<br />

jmd. packen (Sun).<br />

Fraumenske n. PL Frauluie Frau, Hausfrau.<br />

Fraumenße (Dro), Fraumensche (Olp),<br />

Fraumensch (Wen); PL Fraulüe (Att, Dro).<br />

Frengenwuartel f. grüne Nieswurz (Helle-<br />

borus viridis), wurde Ferkeln beim „Dreh-<br />

wurm" und anderen Schweinekrankheiten<br />

um die Ohren gehängt. Im N verstreut, im S<br />

nicht belegt.<br />

frey Adj. frei, ungebunden. Frui (Mül), /rü<br />

(Nie),/n (Fin, Att, Dro, Eis, Kir, Olp, Sei),<br />

froi (Mes).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

freyriut Adv. freiheraus, offen. Freyröit<br />

(Bri), fririut (Eis). Freyriut kuiern offen<br />

reden, ohne Rücksichtnahme sprechen.<br />

Freydag m. Freitag. Froidag (Oev, Mes),<br />

Früdag (Nie), Frldag (Fin, Att, Eis, Kir,<br />

Olp, Sei). Stillen Froidag Karfreitag (Oev).<br />

Friä m. Frieden. Auch: Friän (Sun, Bai,<br />

Kir), Fride(n) (Bai, Fei, Att, Dro, Eis, Olp),<br />

Fren (Bri), Freuden (Wen).<br />

ftläten stv. Part. Prät. friäten fressen, stark,<br />

hastig essen, herunterschlingen. Friaten<br />

(Dro, Olp), freuten (Wen). Hai hiät seyn<br />

Miäken taum Friäten (subst.) geren er hat<br />

sein Mädchen zum Fressen gern. Diän könn<br />

iek säo friäten den könnte ich vor Wut fres-<br />

sen; auch: den habe ich sehr gern.<br />

Friäte f. Fresse, Gesicht. Friate (Olp),<br />

Fresse (Wen). In de Friäte schlön ins Ge-<br />

sicht schlagen.<br />

Friäten n. Fressen, Fraß, schlechtes Es-<br />

sen. Freuten (Wen).<br />

Friätepöst m. verfressener Junge, dicker<br />

Junge. Friätepoust (Att), Friätepöst (Olp).<br />

Friäter m. starker Esser, verfressener<br />

Mensch, Dickwanst (Nie), Freäter (Wen).<br />

Friätewiärks n. 1. was aufgetischt wird,<br />

Mahlzeit, 2. Schweinefutter.<br />

friemeln swv. Faden zum Einfädeln zuspit-<br />

zen, etwas zurechtbiegen.<br />

friemelig Adj. nervös, kribbelig.<br />

frleten swv. zurren, drehen, winden, span-<br />

nen (Dro). S. fraielen.<br />

friggen swv. freien, werben, um eine Frau<br />

anhalten. Freyen (Wen). Dat Friggen (sub-<br />

st.) matt me imme äisten Duller daun, süß<br />

wet me te lünterig Freien muß man im ersten<br />

Übermut (Rausch), sonst wird man zu vor-<br />

sichtig (ängstlich). Friggen (subst.) un Hai-<br />

mäken isfäke ümmesüß Freien und Heuma-<br />

chen geschieht oft vergeblich.<br />

Friggebutze f. Schürzenjäger (Kir).<br />

Friggeläppken n. weißes Tüchlein im<br />

oberen Täschchen der Herrenjacke. Frig-<br />

geläppchen (Att), FriggeläppzTen (Olp).<br />

Friggelipps m. Casanova, Schürzenjäger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!