02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vuegel<br />

16<br />

Vuggel<br />

/ Voggel<br />

Karte 6: Sonderentwicklung <strong>des</strong> Brechungsdiphthongs ue im Wort „Vogel"<br />

letzteres dagegen regional unterschiedlich als ou, äo, äu, au. Vertreter für ö^ wären: „Fuß, Hut,<br />

Mut, Buch, Kuchen, Schuhe, Blumen", also Wörter, die im Hochdeutschen ein langes ü haben,<br />

für ö^: „kaufen, rauchen, Taufe, Baum, glauben, Bohne, rot, groß, Stroh, tot" usw., also Wörter,<br />

die im Hochdeutschen entweder ein langes ö oder ein au haben. Die Umlaute ö^ und S^ werden<br />

von den Gewährspersonen mit Schreibungen wie öi, öu, oi, äu, ai oder ä wiedergegeben. Die<br />

Realisierung von ö^ sei am Beispiel <strong>des</strong> Wortes „böse" (Karte 5) dargestellt. Anzumerken wäre,<br />

daß der im Osten der Karte als ä eingetragene Laut zumeist nicht einem offenen ä entspricht,<br />

sondern einem Laut, der zwischen ä und ä liegt.<br />

Die Diphthongierung von ö^ (rot), ü (raus) und ü („Rüde") kombiniert in der Umgebung von<br />

Arnsberg-Sundem der sauerländische Zungenbrecher „Räoe Ruie riut" 'roter Hund raus', wobei<br />

dann noch das r zu rollen ist.<br />

Die ehemaligen Kurzvokale in offener Silbe bzw. vor losem Anschluß zeigen eine deuthche<br />

westlich-östliche Abstufung: Während im Westen die für das Westfälische so charakteristischen<br />

Brechungsdiphthonge vorherrschen, sind diese oft in einem nord-südlichen Streifen <strong>des</strong> östlichen<br />

Altkreises Meschede und <strong>des</strong> westlichen Altkreises Brilon als Langvokale vertreten und gehen<br />

dann im Osten in Kurzvokale über, etwa im Wort „wissen": wieten - wTten - wüten.<br />

Eine interessante Ausnahme für diese geographische Verteilung bildet das plattdeutsche Wort<br />

für „Vogel", für das entsprechend Vuegel - Vügel - Vuggel zu erwarten wäre; Vuegel sagt man<br />

jedoch nur im Nordwesten <strong>des</strong> Altkreises Arnsberg, unter Ausfall <strong>des</strong> -g- wird -ue- weithin<br />

© Copyright Sauemnäer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!