02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•"^<br />

Flselkalf 87 Faut<br />

fäselkalf n. weibliches Kalb, Sterke. Fasel-<br />

kalef (Kir). S. Stierkenkalf.<br />

Fäselschweyn n. mittelgroßes Schwein.<br />

FäselschwTn (Els). S. Loiper.<br />

Päße f. Ferse, Hacke. Faßte, Faßte (Bai),<br />

Feze (Nie, Kir, Sei), Feße (Att, Olp), Fesse<br />

(Eis), Feärße (Wen).<br />

faste f. Fastenzeit, Zeit von Aschermitt-<br />

woch bis Karsamstag, in der das 40tägige<br />

Fasten Jesu begangen wird (Oev). In de<br />

Faste in der Fastenzeit (Oev).<br />

Fastenacht f. Fastnacht. Faßnacht (Eis).<br />

Fastenöwend m. Fastnacht, Dienstag vor<br />

Aschermittwoch, dem Beginn der Fasten-<br />

zeit. Auch: Fastelöwend (Sun, Dro), Fas-<br />

löwend (Sun, Esl, Att), Fastöbend (Bri,<br />

Nie), Fastöwend (Elp, Bes, Olp, Sei),<br />

Faschtöbend (Wen). Lütke Fastelöwend<br />

Donnerstag vor Fastnacht. Die Kinder<br />

zogen mit einem Spieß in der Hand um die<br />

Häuser und sangen: Lütke, lütke Fastelö-<br />

wend! Giet mey wuat an meynen Spiet!<br />

Settet dat Ledderken an de Wand un giet<br />

mey wuat dräi lälen lank. lek hewwe hört,<br />

I harren schlachtet, I harren säo schoine<br />

Wüöste mäket. Löt dat Meßken sinken, bit<br />

rnirren in diän Schinken. Giet mey en hal-<br />

we« Siuekopp, diäm de Hör sind nit afte-<br />

rofft. Löt miek nit te lange stön, iek matt<br />

näon Huisken fodder gön. Kleine, kleine<br />

Fastnacht! Gebt mir was an meinen Spieß!<br />

Setzt die kleine Leiter an die Wand und<br />

gebt mir was, drei Ellen lang. Ich habe<br />

gehört Ihr hättet geschlachtet, Ihr hättet<br />

so schöne Würste gemacht. Laßt das Mes-<br />

serchen bis tief in den Schinken gleiten!<br />

Gebt mir einen halben Schweinekopf,<br />

dem die Haare noch nicht abgerupft sind.<br />

Laßt mich nicht so lange stehen, ich muß<br />

noch ein Häuschen weiter gehen.<br />

faste Adj. fest, deftig, hart. Komp. faster.<br />

Faste mäken festigen, befestigen, beschlie-<br />

ßen, bekräftigen.<br />

''attn. Pl. Fiäter Faß, Tonne. Fät (Bri, Elp,<br />

ßes, Esl, Fei, Ein, Att, Dro, Eis, Kir, Olp,<br />

Sei, Wen).<br />

Fauer n. Futter. Faier (Nie), Fuder (Wen).<br />

Fauerkistef. Futterkiste. Faierkiste (Nie),<br />

Füderkeschte (Wen).<br />

Fauerklappe f. Futterklappe auf der Dee-<br />

le (zum Füttern der Tiere werden sie<br />

hochgeklappt).<br />

fauern swv. füttern, zu Essen geben. Fai-<br />

ren (Nie), faueren (Dro, Olp), füdern<br />

(Wen).<br />

Fauge f. Fuge (im Mauerwerk). Faige (Nie),<br />

Füge (Fei, Mes, Att, Kir), Füre (Wen).<br />

Fastenöwend Fastnachtsbrauch; zwei Kin-<br />

der mit Spieß, der beim Heischerundgang zu<br />

Lütke Fastenöwend mitgenommen wird, um<br />

an ihm Speck und Würste zu sammeln. (C<br />

Teipel)<br />

Fautm. Pl. Faite a) Fuß, b) Fußlänge (Län-<br />

genmaß). Faiet (Nie), Füet (Wen); Pl. Foite<br />

(Bri, Elp, Fin, Dro, Eis, Kir, Sei), Fauete<br />

(Nie), Füte (Wen); Dim. Faitken; Faueteken<br />

(Nie), Fiatin (Dro), Foitken (Kir). Faitken<br />

vüör Faitken setten trippeln, nur langsam<br />

vorankommen, mit Überlegung vorgehen.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!