02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•^ mamasBrn<br />

Kiegelkuegel 147 Kiule<br />

Kiegelkuegel f. Kegelkugel (Els).<br />

kiegeln swv. kegeln. Kegeln (Bes, Esl),<br />

keygeln (Olp), koigeln (Sei), kejeln<br />

(Wen).<br />

Kienspön m. Kienspan (aus harzigem Na-<br />

delholz). Kinspön (Nie, Kir, Wen).<br />

Kierl m. Kittel. Auch: Kierel; Kiel (Bai,<br />

Mes, Att, Dro, Olp), Kiedel (Bai), Kidel<br />

(Nie), Kirrel (Eis), Keddel (Wen).<br />

Kierße f. Kirsche. Kirske (Bai, Bri), Kiße<br />

(Nie), Kerske (Mes), Käiske (Att), Käiße<br />

(Dro), Kieße (Eis), &Ke (Jür), Ä-gy/Je<br />

(Olp), Käize (Sei), &-ä>ze (Wen).<br />

Kietel m. Kessel. Kitel (Bri, Nie), Keätel<br />

(Wen).<br />

Kieteldreywen n. Kesseltreiben (bei der<br />

Jagd). Kiteldreyben (Bri), Klteldrüben<br />

(Nie), Kieteldnwen (Ein, Att, Eis, Kir,<br />

Olp, Sei), Kieteldruiwen (Mes), Keätel-<br />

dreyben (Wen).<br />

Kietelläpper m. Kesselflicker. Hai schen-<br />

net ärren Kietelläpper er schimpft wie ein<br />

Kesselflicker. S. läppen.<br />

kieteln swv. kitzeln. Küteln (Nie), kiüteln<br />

(Olp), ketteln (Wen).<br />

kietelig Adj. kitzlig. Küteleg (Nie), kieteleg<br />

(Kir), kiütelig (Olp), kettelig (Wen).<br />

Kiffef. 1. alter, speckiger Hut, 2. verfallenes<br />

Haus (rotw.). Auch: Kijf. Ne olle Kiffe ein<br />

altes, verfallenes Haus.<br />

Kind n. Pl. Kinner Kind. Pl. Kinger (Bri,<br />

Elp, Nie, Fei, Fin, Att, Dro, Eis, Olp, Kir,<br />

Wen). Kinners! Leute! (Interj.); Kingers!<br />

dass .(Bri, Att, Eis, Olp). Jümmergü Kinger<br />

un gü Lüe! Immer ihr Kinder und ihr Leute!<br />

(Ausruf <strong>des</strong> Erstaunens oder Entsetzens)<br />

(Nie). Dal äreme Junge is en verstuarewen<br />

Kind der bemitleidenswerte Junge ist Waise<br />

(Olp).<br />

Kindäope f. Kindtaufe. Kingerdaipe<br />

(Bri), Kinddöepe (Nie), Kindaupe (Fei,<br />

Olp), Kindoupe (Att), Kindsdoipe (Dro),<br />

Keyndsdoupe (Wen).<br />

kinnesk Adj. kindisch.<br />

Kinneskinner n. (Pl.) Enkel, Enkelkin-<br />

der. Kingeskinger (Bri, Elp, Nie, Fei, Fin,<br />

Att, Dro, Eis, Olp, Sei), Kingers kinger<br />

(Wen).<br />

Kinkel f. Pl. Kinkeln a) Speckwürfel,<br />

b) ausgelassener Speck, Griebe (Bri, Dro)<br />

(s. Schrauwe), c) Bauchspeck (Nie). Pl.<br />

Kingels (Att).<br />

Kinnebacken f. (Pl.) Unterkiefer. Kiene-<br />

backen (Dro); Sg. Kinnbacke (Wen).<br />

luppeln swv. wackelig sein, zum Kippen<br />

neigen.<br />

Idppen swv. kippen. Siek ennen kippen sich<br />

einen Tropfen genehmigen.<br />

Kittken n. Gefängnis, Zuchthaus. Kittchen<br />

(Nie, Att, Olp). Dai sittet imme Kittken der<br />

sitzt im Knast.<br />

kitzken Indefinitpron. (indekl.) wenig, ein<br />

wenig, etwas, ein bißchen. Kitztin (Dro),<br />

kitzchen (Olp), kippchen (Wen). S. bietken.<br />

Kiuel f. 1. Kugel, 2. Kornkappe gegen Re-<br />

gen: eine umgedrehte Getreibegarbe wird<br />

als Regenschutz mit den Ähren nach unten<br />

auf eine Richte gestellt, so daß die Halme<br />

kugelförmig nach außen fächern und so den<br />

Regen ablaufen lassen. Kuegel (Elp); Dim.<br />

Kügelken Knicker. Vey wellt in Kügelkes mä-<br />

ken wir wollen knickern.<br />

kiueln swv. 1. kugeln, 2. eine Kornstiege<br />

mit Kappen vor Regen schützen. Kuegeln<br />

(Elp). Et ist taum Kuegeln (Subst.) es ist<br />

zum Totlachen (Elp).<br />

Kiufe f. Kufe, SchUttenkufe. Köife (Bri),<br />

Käufe (Elp), Kufe (Fei, Att, Dro, Olp).<br />

Kiule f. a) Kuhle, Mulde, Grube, b) Erd-<br />

miete. Köile (Bri), Köule (Elp), Kiele (Nie),<br />

Köüle (Fei), Küle (Att, Dro, Olp); Dim.<br />

Kuilken 1. kleine Kuhle, kleine Grube, 2.<br />

Grab, 3. Grübchen, Gesichtsgrübchen; Köi-<br />

leken (Bri), Köuleken (Elp), Küileken<br />

(Bes), Küelken (Nie), Köülken (Fei),<br />

Külken (Att), Kültin (Dro), Külchen (Olp),<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!