02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

droige 75 drüdde<br />

*oige Adj. trocken. Druige (Bri), dwege<br />

(Nie), dröüge (Att), drüge (Dro, Olp), dmje<br />

(Wen). Diu bis owwer droige du drückst<br />

dich ja sparsam aus. Uese Kau is droige<br />

unsere Kuh gibt keine Milch mehr. Dai sät<br />

oppem Droigen (subst.) der saß fest, wußte<br />

nicht mehr weiter.<br />

Droigebräot n. Mensch ohne inneren An-<br />

trieb.<br />

Droigedauk n. Trockentuch, Geschirr-<br />

tuch. Drüdauk (Dro).<br />

droigen swv. trocknen. Druigen (Bri).<br />

Droigepitter m. trockener, humorloser<br />

Mensch. Dröügepitter (Att), Drügepäiter<br />

(Dro), Droigepaiter (Eis), Drügepitter<br />

(Olp).<br />

Droiger m. Trockner, Trockentuch. Drui-<br />

ger (Bri), Dröeger (Nie), Drouger (Att),<br />

Krüger (Olp); Dim. Drüjerchen (Wen).<br />

*oiinen swv. träumen. Draimen (Ass),<br />

dräimen (Bri), dröemen (Nie, Wen), dröü-<br />

"^en (Att, Dro, Olp), druimen (Eis).<br />

-^^ Dräom.<br />

''roinen swv. dröhnen. Dröenen (Nie),<br />

dröünen (Att, Dro, Olp), drünen (Wen).<br />

Dröle f. langweilige Schwätzerin. Auch:<br />

kraule (Sun), Dröle (Fei), Dröüle (Olp).<br />

Drölefuet f. Angeber(in), Übertreibe-<br />

i'(in), Schwätzer(in). Drölefutt (Bri). Diu<br />

olle Drölefuet du alter Angeber, du alte<br />

Schwätzerin.<br />

drölen swv. langweilig reden. Dröülen<br />

(Olp).<br />

''rölecht n. Kleingeist, dummer Mensch.<br />

^röchlecht{0\p).<br />

••Winieln swv. saumseUg sein, umherbum-<br />

"^eln, trödeln. Auch: drämmeln (Sun),<br />

drämeln (Att, Kir, Olp), dremeln (Sei),<br />

dröemeln (Nie).<br />

Drömel m. 1. Träumer, 2. langweiliger<br />

Mensch, vertrottelter Mensch. Auch:<br />

Drämmel (Sun), Drämel (Kir, Olp).<br />

drömelig Adj. a) langsam, b) langweilig,<br />

c) saumselig. Drämelig (Att, Kir, Olp),<br />

drömelig(Sd).<br />

Drömeläken m., n. 1. Träumer, 2. lang-<br />

weiliger Mensch. Drömelack (Bai),<br />

Drämelack (Att, Kir), Drämeläken (Att).<br />

Drämelsack m. 1. Träumer, 2. langweiU-<br />

ger Mensch (Olp).<br />

drop Adv. drauf, darauf. Drup (Bri).<br />

S. doroppe.<br />

dropgön stv. 1. verenden, umkommen,<br />

sterben, verrecken, 2. aufs Ganze gehen.<br />

Drupgön (Bri). MM gö drop jetzt geh aufs<br />

Ganze, halt dich daran (Kir). Doi Kau gäit<br />

drop die Kuh verendet (Kir).<br />

drophollen stv. genau zielen, daraufhal-<br />

ten, aufs Ganze gehen. Druphallen (Bri),<br />

drophallen (Nie, Bes, Esl, Fei, Att, Eis),<br />

drophällen (Kir, Sei), drophälen (Olp,<br />

Wen). Hoi hält drop er zieh genau, geht<br />

aufs Ganze (Kir).<br />

Drötm. Pl. DröeX. Draht, 2. Faden. Drört<br />

(Wen); Pl. Dräe (Kir); Dim. Dröeken;<br />

Dröken (Nie), Dröüken (Dro, Olp), Dräeken<br />

(Kir, Sei), Dröetchen (Wen).<br />

Dniage f. Droge. S. Pülverken.<br />

Druapen m. Tropfen. Droapen (Nie), Trop-<br />

pen (Wen); Dim. Drüöpken; Dräpken<br />

(Fei), Drüaptin (Dro), Driäpken (Eis, Kir,<br />

Sei).<br />

drücken swv. Part. Prät. drucht drücken,<br />

bedrängen. Dricken (Kir, Sei); Part. Prät.<br />

edrucht (Nie), gedruckt (Dro, Olp).<br />

Druck m. Druck, Bedrängnis, Eile. Hai is<br />

wane imme Drucke er hat es sehr eihg, ist<br />

sehr beschäftigt.<br />

druck Adv. sehr beschäftigt, eiUg. Hai<br />

hiäret druck er hat es sehr eihg, ist sehr<br />

beschäftigt. Hai hiäret druck bin de Henne<br />

met äinem Kuiken (ironisch) von einem,<br />

der von wenig Arbeit viel Aufhebens<br />

macht. Et was neu drucken Däg heute war<br />

viel zu tun (Elp).<br />

Drückebiärger m. Drückeberger, Faulen-<br />

zer, Feigling. Drickebiärger (Kir), Dricke-<br />

berger (Sei), Dröekebeärger (Wen).<br />

drüdde Ordinalz. dritte. Auch: drürre (Sun,<br />

Esl), dritte (Nie), drütte (Dro, Olp), dridde<br />

(Kir, Sei), drette (Wen). S. drai.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!