02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I<br />

•BB<br />

Bräot 56 Briue<br />

Bräot n. PL Broie Brot, Brotlaib. Braut<br />

(Ass, Bri, Esl), Breyet (Nie), Broit (Fei),<br />

Brout (Att, Dro, Olp), Bröet (Wen); Pl.<br />

Broier (Bai), 5raMe (Bri), Bräoe (Kir).<br />

Dim.; Broieken (Sun, Bai, Oev, Esl, Fin,<br />

Els, Kir, Sei), Broiken (Ass), Broken (Bri,<br />

Olp), Bröeken (Nie), Bröüeken (Att),<br />

Bröüken (Dro), Bröetchen (Wen).<br />

Bräotkuaste f. Brotkruste. Brautkuaste<br />

(Ass, Bri, Esl), Breyetkoaste (Nie), Brout-<br />

kuaste (Att, Dro), Broutkoste (Olp), firoef-<br />

koeschte (Wen).<br />

Bräotleyf m. Brotlaib. BroutlTf (Dm).<br />

Brasel m. 1. eine Menge Arbeit, 2. ein<br />

unüberschaubares Durcheinander (Oev).<br />

Dai harre'n Brasel am Halse er hat zuvieler-<br />

lei zu tun.<br />

braseln swv. sich abrackern, sich abmü-<br />

hen.<br />

Brauk m. Bruch,<br />

Brük (Wen).<br />

bredder s. bräit.<br />

Bredde s. Bräie.<br />

Sumpf. Breyek (Nie),<br />

brengen swv. Part. Prät. bracht bringen.<br />

Brengemömme f. Hebamme (Sun, Fin,<br />

Att). S. Hiewamme.<br />

Brey m. Brei. Brui (Mül), Braue (Nie), Bri<br />

(Fin, Att, Dro, Eis, Kir, Olp, Sei), Broi<br />

(Mes). Brey ümme de Miule schmiären jem.<br />

eine Angelegenheit schmackhaft machen;<br />

jem. schmeicheln. Ärre de Katten ümmen<br />

hätten Brey läopen wie die Katzen um den<br />

heißen Brei laufen; nicht mit der Sprache<br />

herausrücken wollen/können.<br />

briäken stv. Part. Prät. bruaken brechen,<br />

zerbrechen. Briaken (Olp), breäken (Wen).<br />

Flass briäken Flachs brechen (Elp).<br />

Briäke f. Flachsbreche.<br />

Briäkeysen n. Brecheisen, -Stange. Briäk-<br />

üren (Nie), Briäkuisen (Mes), Briäkisern<br />

(Att), Briakisen (Dro, Kir, Olp).<br />

Briäkstange f. Brechstange, -eisen. Briä-<br />

kestange (Nie, Fin), Briäkstange (Dro).<br />

Briakstickel m. Brecheisen, -Stange<br />

(Olp).<br />

Briäke Flachsbreche; Gerät, auf dem der<br />

Flachs geschmeidig gemacht wird.<br />

Briätn. Pl. Briär Brett, Diele, Bohle. Bräat<br />

(Bri), Briat (Dro, Olp), Breät (Wen); Pl.<br />

Bräer (Bri).<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

Brill n. Brille, Augengläser. Brille f. (Fei,<br />

Kir), Brill m. (Olp), Brell (Wen).<br />

Brillenschäie f. Brillenetui Brillenschoie<br />

(Sei).<br />

Brinkm. 1. Ufer, 2. kleiner Berg, 3. Sumpf-<br />

gebiet, Quellgebiet (Att). Streubelege.<br />

S. Auwer.<br />

Britzel m., f. Brezel. Bretzel (Eis), Brezel<br />

(Wen).<br />

Briue f. Braue, Augenbraue. Bröie (Bri),<br />

Bröue (Elp), Bröüe (Fei, Sma), Brögge<br />

(Att), Brüe (Dro), Broi (Eis), Broue (Wen).<br />

-•^4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!