02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gnuarpen 114 gram<br />

gnuarpen swv. a) mit den Zähnen knir-<br />

schen, mit den Backenzähnen mahlen,<br />

b) hörbar essen, laut kauen. Gnappen<br />

(Bri, Fei), gnäppen (Sei).<br />

gnueren swv. knurren, murren, nörgeln,<br />

meckern. Nueren (Esl). S. knueren, knue-<br />

tern.<br />

gnuerig Adj. knurrig, unzufrieden, mür-<br />

risch. Gnürig (Att). S. knuerig.<br />

gnueterig Adj. dass. S. knueterig.<br />

Gnueterkopp m. Nörgler, Beckmesser.<br />

Gnüeterkopp (Att), Gnüterkopp (Dro).<br />

S. Knueterkopp, Knueterpott.<br />

gnuetern s. knuetern, nuetern.<br />

Göfel s. Gaffel.<br />

Goiseküemm. Kerbel (Anthriscus caerefoli-<br />

um) (Sun). S. Kiiem.<br />

Goisekriut n. dass. (Mes).<br />

Goldhiäneken n. Goldhähnchen (Singvo-<br />

gel) . GoldhianzTen (Olp), Goldhänken (Sei).<br />

Goldwuartel f. Schöllkraut (Chelidonium<br />

maius).<br />

Gören 1 m. Pl. Görens Garten. Gären (Att,<br />

Dro, Kir, Olp, Sei), Göern (Wen); Pl. Gia-<br />

rens (Dro).<br />

Görener m. Gärtner. Auch: Güörner;<br />

Görner (Bai, Bri, Fei, Att, Kir), Gardner<br />

(Nie), Giartner (Dro), Gärtner (Olp,<br />

Wen), Gärner (Sei).<br />

Görenerey f. Gärtnerei. Görnerey (Bai,<br />

Fei), Görnerigge (Bri, Bes), Gördnerigge<br />

(Nie), GörnerT(Att, Eis, Kir), Giärtnerig-<br />

ge (Dro), Gärtnerigge (Olp), GärnerT<br />

(Sei), Gärtnerey (Wen).<br />

Gören 2 n. 1. Garn, 2. Netz. Gären (Att,<br />

Dro, Kir, Sei), Göern (Wen). Diäm gö iek<br />

nit int Gören dem gehe ich nicht ins Netz.<br />

Gössel f. 1. Gänschen, 2. einfältiges Mäd-<br />

chen, 3. Weidekätzchen. Dim. Gösselken<br />

1. Gänschen, 2. Weidekätzchen. Gössel-<br />

chen (Att). Olle Gössel! Alte Transuse!<br />

S. Gäos.<br />

© Copyright Sauerländer Heimatbund<br />

grädeiut Adv. geradeaus. Grädeöit (Bri),<br />

grädeöüt (Fei).<br />

gräderiut Adv. gerade heraus, ehrlich, of-<br />

fen. Gräderöit (Bri), gräderieter (Nie),<br />

gräderüt (Att). Hai kuiert gräderiut er<br />

spricht offen.<br />

Graf n. Pl. Griäwer Grab. Auch: Graff; Pl<br />

Griawer (Dro), Greater (Wen); Doppelfor-<br />

men auch innerhalb der Dekl.: am Graff,<br />

am Gräwe; vam Graff, vam Gräwe am<br />

Grab, vom Grab (Bai).<br />

grain Adj. 1. grün, 2. unreif, 3. hold, wohl-<br />

gesonnen (meist mit Negation: nit grain).<br />

Groin (Bri, Elp, Sma, Dro, Eis, Kir, Sei),<br />

grauen (Nie), grün (Wen). Grain Tuig<br />

a) junges Gemüse, b) junge Leute, heran-<br />

wachsende Menschen, c) unausgereiftes,<br />

unausgegorenes Zeug. Hai kuiert grain Tuig<br />

er redet unausgereiftes, ungereimtes Zeug.<br />

Graine Fuarke Erntebrauch im Sauerland,<br />

anstelle eines Erntekranzes wird eine Forke<br />

mit Grünzeug geschmückt.<br />

Graine Fuarke geschmückte Forke zum<br />

Erntedankfest. (G. Hinker)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!