02.12.2012 Aufrufe

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jüngelken 140 käiem<br />

Jüngelken n. kleiner Junge. Jüngeltin<br />

(Dro), JüngelzTen (Olp), Jingelken (Kir,<br />

Sei), Jüngelchen (Wen). Arme Jüngelkes<br />

kleine knorpelige Schweinerippchen.<br />

K<br />

Kabuff n. 1. Abstellkammer, Stübchen,<br />

kleines Zimmer, 2. Arrestraum. Dim. Ka-<br />

büjfken.<br />

Kabuisken n. dass. Kaböisken (Elp),<br />

Kabiisken (Att), Kaboistin (Dro), Kaböis-<br />

ken (Eis, Kir, Wen), Kabüschen (Olp).<br />

Kacheluawenm. 1. zweistöckiger Eisenofen<br />

mit vier Türen, dient auch zum Kochen und<br />

Warmhalten von Speisen, 2. gemauerter<br />

Ofen (Att). Kachelöben (Wen).<br />

Kacke L menschliche Exkremente.<br />

Kackäs m. Prahler, Angeber. Auch:<br />

Kackes.<br />

kacken swv. Stuhlgang haben.<br />

Kackhiusn. Abtrittshäuschen, Klosett au-<br />

ßer Hause. Dim. Kackhuisken;<br />

Kackhüsken (Att), Kackhüsiken (Olp).<br />

Kackhollerten f. (PL) Holunder (Nie),<br />

auch: Kackhollerken.<br />

Kackhollertenbusk m. Holunderstrauch<br />

(Nie).<br />

käddern swv. zanken, keifen, streiten.<br />

kaduk Adj. unterwürfig, in der Verbindung<br />

kadukseyn unterwürfig sein, sich unterwür-<br />

fig benehmen. Nur verstreut belegt.<br />

Käerim.Kerl,Mann.Ä:ä7-/(Bal),/^äre/(Nie),<br />

Kerel (Att, Dro, Olp), Kerl (Eis), Karle<br />

(Wen). Hai is kain Käerl er ist kein brauch-<br />

barer Mensch. En stöts Käerl ein prächtiger<br />

Mensch, ein stattlicher Mann. En Käerlfüör<br />

siek ein Original.<br />

Kaff n. 1. Kornhülsen, Spreu (auch zur<br />

Füllung <strong>des</strong> Bettsacks), 2. Dörfchen, kleiner<br />

Ort, verschlafenes Städtchen (abfällig).<br />

Auch: Käwe, Käwer (insbes. Bed. 1); Käbe<br />

(Bri, Wen). Käwe diäske ve nit wir dreschen<br />

kein leeres Stroh, wir reden kein unnützes<br />

Zeug. Zu Bed. 2 Kaff: dö is de Welt met<br />

Briätern tauniält dort ist die Welt mit Bret-<br />

tern zugenagelt (Eis).<br />

Kaffäi m. Kaffee. Auch: Kaffe; Kaffoi<br />

(Mül).<br />

Kaffebliäk n. Blechbehälter zum Mitneh-<br />

men von Kaffee zur Arbeit außer Hause.<br />

Kaffäibliäk (Bai, Att, Eis, Kir), Kaffe-<br />

bliäk (Olp), Kaffebleäk (Wen).<br />

Kaffeköppken n. Kaffeetasse. Kaffäi-<br />

köppken (Bai), Kaffäiköppchen (Att),<br />

Kaffäikoppün (Dro), Kaffäikäppken<br />

(Kir, Sei), Kaffeyköppzien (Olp), Kaffe-<br />

koppchen (Wen).<br />

Kaffeprüet m. Kaffeesatz, Prütt. Kaffäi-<br />

prüet{Ba\). Kaffeprütt(Bri, Dro), Kaffey-<br />

priüt (Olp), Kaffepröet (Wen).<br />

KaffepuUe f. Blechbehälter für Kaffee<br />

(s. Kaffebliäk).<br />

Kaffeschöle f. 1. Kaffeetasse, 2. Untertas-<br />

se, Tellerchen. Kaffäischöle (Bai); Dim.<br />

Kaffäischöltin (Dro).<br />

KafFäitöüte f. Blechkanne für Kaffee (s.<br />

Kaffebliäk) (Dro).<br />

käffen swv. kläffen, bellen (bes. von kleinen<br />

Hunden). Käfferen (Nie), käffern (Kir,<br />

Wen). Doi Ruie käffere der Hund kläffte<br />

(Eis).<br />

käiern swv. kirnen, Butter machen. Koiern<br />

(Oev), kiärnen (Bri), kaiern (Fei, Fin, Els),<br />

Käierne Butterkirne (zum Drehen).<br />

© Copyright Sauerfänder Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!